Wir haben das Samsung Galaxy A35 5G unserem strengen SBMARK-Akkutest unterzogen, um seine Leistung in Bezug auf Akkulaufzeit, Aufladen und Effizienz zu messen. In diesen Testergebnissen werden wir aufschlüsseln, wie es in verschiedenen Tests und mehreren gängigen Anwendungsfällen abgeschnitten hat.
Übersicht
Hauptspezifikationen:
- Batteriekapazität: 5000mAh
- 25W Ladegerät (nicht enthalten)
- 6.6-Zoll-OLED-Display, 1080 x 2340, 120 Hz
- Samsung Exynos 1380 (5 nm)
- Getestete ROM/RAM-Kombination: 128 GB + 6 GB
Vorteile
- Große Autonomie beim Spielen und im Leerlauf
- Große Autonomie unterwegs bei Nutzung der Navigation und Wiedergabe von Musik
- Geringer Reststromverbrauch bei abgestecktem Gerät
Gegen
- Generell hohe Entladeströme
- Schlechte Akkulaufzeit im Freien beim Surfen in sozialen Apps und Telefonieren
- Weniger als 3 Stunden Akkulaufzeit durch 5-minütiges Aufladen
Das Samsung Galaxy A35 5G hatte in den meisten unserer Akkutests Probleme, insbesondere bei der Akkulaufzeit, und konnte seinen Vorgänger, das Galaxy A34 5G, nicht übertreffen.
Bei mäßiger Nutzung lieferte das Samsung Galaxy A35 5G eine Akkulaufzeit von knapp über zwei Tagen, was in unserer Datenbank unterdurchschnittlich ist. Die Akkulaufzeit des Geräts war jedoch beim Surfen im Freien bemerkenswert und besonders stark beim Spielen und im Leerlauf. Bei anderen Nutzungsszenarien in Innenräumen war die Akkulaufzeit jedoch durchschnittlich. Darüber hinaus war die Akkulaufzeit beim Musikhören, Surfen in sozialen Apps und Telefonieren unterwegs relativ schlecht.
Mit einem kabelgebundenen 25-W-Ladegerät dauerte das Aufladen des Akkus länger als üblich und dauerte mehr als 1.5 Stunden, bis er vollständig aufgeladen war. Begrenzt durch die maximale Ladeleistung bietet eine 5-minütige Schnellladung weniger als 3 Stunden Akkulaufzeit, was im Vergleich zu anderen Geräten etwas wenig ist.
Trotz der hohen Effizienz des Adapters und der geringen Restleistung des kabelgebundenen Ladegeräts selbst wurde der Effizienzwert des A35 5G durch die insgesamt hohen Entladeströme und die geringe Ladeeffizienz nach unten gezogen.
Im Vergleich zu anderen Geräten im Advanced-Segment (200 – 399 US-Dollar) blieb die Leistung des Samsung Galaxy A35 5G in Bezug auf Akkulaufzeit, Effizienz und Ladeerlebnis schlecht und unterdurchschnittlich.
Testzusammenfassung
Informationen zum SBMARK Batterietest: Um unsere Smartphone-Akku-Testberichte zu bewerten und zu analysieren, führen die Ingenieure von SBMARK über einen Zeitraum von einer Woche eine Reihe objektiver Tests im Innen- und Außenbereich durch. (Weitere Einzelheiten zum Smartphone-Akkuprotokoll finden Sie in unseren Einführungsartikeln und in unserer Testanleitung.)
Der folgende Abschnitt fasst die wichtigsten Elemente unserer umfassenden Tests und Analysen zusammen, die in den Labors von SBMARK durchgeführt wurden. Detaillierte Leistungsbewertungen in Berichtsform sind auf Anfrage erhältlich. Bitte kontaktieren Sie uns.
Schlagzeug | Ladegerät | kabellos | Bildschirm | Prozessor | |
---|---|---|---|---|---|
Samsung Galaxy A35 5G | 5000mAh | 25W (nicht enthalten) | - | AMOLED 1080 x 2340 | Exynos 1380 |
Samsung Galaxy A34 5G | 5000mAh | 25W (nicht enthalten) | - | OLED Auflösung: 1080 x 2340 | MediaTek 1080 Abmessungen |
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G | 5100mAh | 67W (nicht enthalten) | - | ALOMED Abmessungen: 1220 x 2712 | Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2 |
Wie setzt sich der Autonomie-Score zusammen?
Die Bewertung der Akkulaufzeit setzt sich aus drei Leistungsunterbewertungen zusammen: Home/Office, Unterwegs und Kalibrierte Anwendungsfälle. Jede Unterbewertung umfasst die Ergebnisse einer umfassenden Reihe von Tests zur Messung der Akkulaufzeit in allen Arten von realen Szenarien.
72 Stunden
Lichtnutzung
Aktiv: 2h30/Tag
49 Stunden
Moderater Gebrauch
Aktiv: 4 Stunden pro Tag
um 30
Intensive Nutzung
Aktiv: 7h/Tag
Innenministerium
Ein Roboter in einem Faradayschen Käfig führt während unseres sogenannten „typischen Nutzungsszenarios“ (Telefonieren, Videostreaming usw.) eine Reihe berührungsbasierter Benutzeraktionen aus – 4 Stunden aktive Nutzung über einen Zeitraum von 16 Stunden plus 8 Stunden „Schlaf“. Der Roboter wiederholt diese Aktionsreihe jeden Tag, bis dem Gerät der Strom ausgeht.
In Bewegung
105
Samsung Galaxy M51
Samsung Galaxy M51
Die Nutzung eines Smartphones unterwegs wirkt sich negativ auf die Akkulaufzeit aus, da zusätzliche „versteckte“ Anforderungen auftreten, wie z. B. ständige Signalisierung im Zusammenhang mit der Auswahl des Mobilfunknetzes. Die Akkuexperten von SBMARK nehmen das Telefon mit ins Freie und führen eine Reihe genau definierter Aktivitäten durch, wobei für jedes Gerät der gleiche dreistündige Reiseplan (zu Fuß, mit dem Bus, der U-Bahn usw.) befolgt wird.
Kalibriert
106
Samsung Galaxy M51
Samsung Galaxy M51
Für diese Testreihe kehrt das Smartphone in den Faradayschen Käfig und in unseren zurück Bots führen wiederholt Aktionen aus, die sich auf einen bestimmten Anwendungsfall (wie Gaming, Videostreaming usw.) beziehen. Ausgehend von einer Ladung von 80 % werden alle Geräte getestet, bis sie mindestens 5 % ihres Akkus verbraucht haben.
Aufladen
106
Realme GT Neo 5 (240 W)
Realme GT Neo 5 (240 W)
So setzt sich der Ladescore zusammen
Das Aufladen ist ein vollwertiger Teil des gesamten Batterieerlebnisses. In manchen Situationen, in denen die Akkulaufzeit am niedrigsten ist, kann es problematisch werden, zu wissen, wie schnell der Akku aufgeladen werden kann. Der SBMARK Battery Charging Score besteht aus zwei Unterbewertungen: (1) Vollladung und (2) Schnellladung.
Volle Ladung
105
Realme GT Neo 5 (240 W)
Realme GT Neo 5 (240 W)
Mit Vollladetests wird die Zuverlässigkeit der Batterieladeanzeige bewertet. Dabei wird gemessen, wie lange und wie viel Energie erforderlich ist, um die Batterie von Null auf 80 % Kapazität bzw. von 80 % auf 100 % (Anzeige auf der Benutzeroberfläche) aufzuladen, bis sie tatsächlich vollständig geladen ist.
Die kabelgebundenen und kabellosen Ladekurven (sofern verfügbar) zeigen die Entwicklung der Batteriestandsanzeige und des Energieverbrauchs in Watt während der Ladephasen bis zur vollen Kapazität.
In der Tabelle „Zeit bis zur vollständigen Aufladung“ ist die zum Erreichen von 80 %, 100 % und zur vollständigen Aufladung benötigte Zeit aufgeführt.
Schneller Stoß
108
Realme GT Neo 5 (240 W)
Realme GT Neo 5 (240 W)
Bei unterschiedlichen Ladezuständen des Telefons (20 %, 40 %, 60 %, 80 %) messen die Quick-Boost-Tests, wie viel Ladung der Akku erhält, nachdem er 5 Minuten lang an das Stromnetz angeschlossen ist. Die Grafik hier vergleicht die durchschnittliche Verlängerung der Akkulaufzeit mit einer 5-minütigen Schnellladung.
Wirkungsgrad
89
Oppo Reno 6 5G
Oppo Reno 6 5G
Wie sich die Effizienznote zusammensetzt
Der SBMARK-Energieeffizienz-Score besteht aus zwei Teilwerten, Ladegeschwindigkeit und Entladegeschwindigkeit, die beide Daten kombinieren, die während eines typischen Nutzungsszenarios basierend auf Robotern, kalibrierten Tests und Ladeauswertungen unter Berücksichtigung der Batteriekapazität des Geräts gewonnen wurden. SBMARK berechnet den jährlichen Energieverbrauch des Produkts, der in der folgenden Grafik dargestellt ist und die Gesamteffizienz während des Ladens und im Gebrauch darstellt.
Aufladen
117
Nubia Red Magic 7 Pro
Nubia Red Magic 7 Pro
Der Lade-Subscore ist eine Kombination aus vier Faktoren: der Gesamteffizienz einer vollständigen Ladung, bezogen auf die Energiemenge, die zum Füllen der Batterie benötigt wird, im Vergleich zu der Energie, die die Batterie liefern kann; die Effizienz des Reiseadapters bei der Stromübertragung von einer Steckdose auf Ihr Telefon; der Restverbrauch, wenn das Telefon vollständig aufgeladen und noch am Ladegerät angeschlossen ist; und der Restverbrauch des Ladegeräts selbst, wenn das Smartphone davon getrennt wird. Die folgende Grafik zeigt den Gesamtwirkungsgrad einer Vollladung in %.
Discharge
77
iPhone 14 Pro
iPhone 14 Pro
Der Entlade-Subscore bewertet die Entladerate einer Batterie während eines Tests, die unabhängig von der Batteriekapazität ist. Es handelt sich um das Verhältnis der Kapazität einer Batterie zu ihrer Laufzeit. Eine Batterie mit geringer Kapazität kann die gleiche Laufzeit haben wie eine Batterie mit großer Kapazität, was darauf hinweist, dass das Gerät bei geringer Entladerate gut optimiert ist.