Zum ersten Mal veröffentlicht am Sbenny.com®  on

Xiaomi 14T Pro Camera test

Artikel zuletzt überprüft am on
Artikelbewertungen
(4 Stimmen)
Xiaomi 14T Pro Kameratest - 4.0 von 5 basiert auf 4 Stimmen

Wir haben das Xiaomi 14T Pro unserem strengen SBMARK-Kameratest unterzogen, um seine Leistung in Bezug auf Foto-, Video- und Zoomqualität aus der Sicht des Endbenutzers zu messen. Dieser Artikel analysiert das Verhalten des Geräts in einer Reihe von Tests und mehreren gängigen Anwendungsfällen und zielt darauf ab, die wichtigsten Ergebnisse unserer Tests mit einem Auszug der erfassten Daten hervorzuheben.

Übersicht

Technische Daten der Schlüsselkamera:

  • Primär: 50 MP-Sensor, 1/1.31", 4-in-1 Super Pixel, 2.4 µm Pixel, 23 mm Objektiv mit gleicher f/1.6-Blende, OIS
  • Ultraweit: 12 MP, f/2.2, 15 mm gleich, 120° Sichtfeld
  • Tele: 50MP, f/2.0, 60mm gleich

Pro

  • Vor allem gute Belichtung bei nicht zu starken Kontrasten
  • Große Schärfentiefe
  • Schöne Wiedergabe des Hauttons bei hellen Lichtfotos
  • Gute Belichtung und großer Dynamikumfang im Videomodus
  • Stabiler und flüssiger Video-Autofokus
  • Effektive Videostabilisierung

Gegen

  • Eingeschränkter Dynamikumfang, besonders auffällig bei kontrastreichen Szenen
  • Bei Innenaufnahmen oder Aufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen kommt es zu Detailverlusten, sowohl bei Fotos als auch bei Videos
  • Instabilität der Belichtung und des Weißabgleichs zwischen aufeinanderfolgenden Aufnahmen und in Videos
  • Rauschen in Fotos und Videos in Innenräumen und bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Entsättigte Farben, insbesondere am helllichten Tag
  • Belichtungs- und Farbinstabilität im Bokeh-Modus

Das Xiaomi 14T Pro schnitt in den SBMARK-Kameratests gut ab und sicherte sich damit einen Platz unter den besten Geräten im Premium-Segment. Insgesamt war die Qualität der Fotos und Videos recht ordentlich und der des Xiaomi 14 recht ähnlich. In unseren Tests lieferte die Kamera bei der Aufnahme von Landschafts- und Porträtbildern im Freien eine gute Leistung, bei schlechten Lichtverhältnissen fehlten den Bildern jedoch merklich Details.

Die Ultraweitwinkelbilder waren bei Aufnahmen bei hellem Licht oder in Innenräumen gut belichtet und zeigten schöne Farben. Unsere Tester stellten jedoch einen Mangel an Details und einige unerwünschte Bildartefakte fest, darunter Farbsäume, Anamorphose und unscharfe Kanten. Die Telezoom-Qualität war im Nah- und Mittelbereich anständig, aber den Bildern fehlten Details. Bei längeren Teleeinstellungen, bei denen das dedizierte Telemodul die volle Kontrolle übernimmt, liefern die Bilder einen großen Dynamikbereich, eine genaue Belichtung und angenehme Farben.

Im Videomodus war die Belichtung gut und unsere Beispielclips zeigten gute Details in Lichtern und Schatten. Darüber hinaus funktionierten sowohl der Autofokus als auch die Stabilisierungssysteme gut. Die Farben können jedoch entsättigt erscheinen und wir bemerkten einen Mangel an Details. Es können auch Probleme mit der Belichtungsanpassung auftreten.

Bitte beachten Sie, dass für diesen Test Videos vom Gerät im HDR-Modus aufgenommen und analysiert wurden. Sie benötigen einen HDR-kompatiblen Bildschirm, um die HDR-Belichtung und Farbwiedergabe von Videos auf dem YouTube-Player anzuzeigen.

Testzusammenfassung

Über SBMARK Kameratests: SBMARK-Kamerabewertungen finden in Laboren und realen Situationen mit einer Vielzahl von Probanden statt. Die Bewertungen basieren auf objektiven Tests, deren Ergebnisse direkt von Messsoftware in unseren Laboraufbauten berechnet werden, und auf Wahrnehmungstests, bei denen ein ausgefeilter Satz von Metriken es einem Gremium von Bildexperten ermöglicht, Aspekte der Bildqualität zu vergleichen, die menschliches Urteilsvermögen erfordern. An der Prüfung eines Smartphones ist ein Team von Ingenieuren und Technikern etwa eine Woche lang beteiligt. Foto-, Zoom- und Videoqualität werden separat bewertet und dann zu einer Gesamtbewertung kombiniert, um Kameras auf verschiedenen Geräten zu vergleichen. Weitere Informationen zum SBMARK-Kameraprotokoll finden Sie hier. Weitere Einzelheiten zu den Smartphone-Kamerabewertungen finden Sie hier. Der folgende Abschnitt fasst die wichtigsten Elemente der umfassenden Tests und Analysen von SBMARK zusammen. Vollständige Leistungsbewertungen sind auf Anfrage erhältlich. Bitte kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie Sie einen vollständigen Bericht erhalten.

Kamera des Xiaomi 14T Pro punktet

Dieses Diagramm vergleicht die SBMARK-Werte für Foto, Zoom und Video zwischen dem getesteten Gerät und den Referenzen. Die Durchschnitts- und Höchstwerte der Preisspanne werden ebenfalls angezeigt. Die Durchschnitts- und Höchstwerte für jedes Preissegment werden auf Grundlage der SBMARK-Datenbank getesteter Geräte berechnet.

Foto

129

Huawei Pura 70 Ultra

Huawei Pura 70 Ultra

Über SBMARK Kamerafototests

Zur Bewertung und Analyse erfassen und bewerten die SBMARK-Ingenieure mehr als 2,600 Testbilder in kontrollierten Laborumgebungen sowie in natürlichen Außen-, Innen- und Schwachlichtszenen unter Verwendung der Standardeinstellungen der Kamera. Das Aufnahmeprotokoll ist so konzipiert, dass es wichtige Anwendungsfälle berücksichtigt und auf typischen Aufnahmeszenarien wie Porträt-, Familien- und Landschaftsfotografie basiert. Die Bewertung erfolgt durch visuelle Untersuchung von Bildern anhand einer natürlichen Szenenreferenz und durch objektive Messungen an im Labor aufgenommenen Graphenbildern unter unterschiedlichen Lichtbedingungen von 1 bis 1,000+ Lux und Farbtemperaturen von 2,300 K bis 6,500 K.

In unseren Fototests schnitt das Xiaomi 14T Pro insgesamt gut ab und erzielte etwas bessere Ergebnisse als das Xiaomi 14. Die Belichtung war im Großen und Ganzen gut, solange die Szene nicht zu kontrastreich war. In kontrastreichen Szenen kann der fehlende Dynamikumfang dazu führen, dass Glanzlichter abgeschnitten werden. Unsere Tester stellten bei einer Reihe aufeinanderfolgender Aufnahmen auch eine gewisse Belichtungsinstabilität fest. Die Kamera erzeugte bei hellem Licht angenehme Hauttöne, bei Aufnahmen bei schwachem Licht waren jedoch Farbstiche erkennbar und der Weißabgleich konnte instabil sein.

Das Autofokussystem arbeitete präzise und eine große Tiefenschärfe ermöglichte eine gute Schärfe über mehrere Motivebenen hinweg. Der Detailgrad in den Standbildern des Xiaomi war recht hoch, aber wir stellten unter den meisten Testbedingungen einen Detailverlust fest. Das 14T Pro war in dieser Hinsicht insgesamt etwas schlechter als das Xiaomi 14. Bei der Aufnahme kontrastreicher Szenen können Ghosting- und Blendenartefakte sowie Tonwertverschiebungen um zugeschnittene Bereiche auftreten.

Xiaomi 14T Pro Foto-Ergebnisse im Vergleich zu Premium

Fotografietests analysieren Bildqualitätsmerkmale wie Belichtung, Farbe, Textur und Rauschen unter verschiedenen Lichtbedingungen. Die Autofokusleistung und das Vorhandensein von Artefakten werden auch bei allen unter kontrollierten Laborbedingungen und bei realen Bildern aufgenommenen Bildern bewertet. Alle diese Merkmale haben einen erheblichen Einfluss auf die endgültige Qualität der mit dem getesteten Gerät aufgenommenen Bilder und können helfen, die wichtigsten Stärken und Schwächen der Kamera zu verstehen.

Belichtung

107

Huawei Pura 70 Ultra

Huawei Pura 70 Ultra

Farbe

110

Apple iPhone 16 Pro max

Apple iPhone 16 Pro max

Belichtung und Farbe sind die Schlüsselattribute für technisch gute Bilder. Bei der Belichtung wird vor allem die Helligkeit des Hauptmotivs in verschiedenen Anwendungsfällen wie Landschaft, Porträt oder Stillleben bewertet. Weitere bewertete Faktoren sind Kontrast und Dynamikbereich, also die Fähigkeit, Details sowohl in hellen als auch in dunklen Bildbereichen sichtbar zu machen. Auch die Wiederholbarkeit ist wichtig, da sie die Fähigkeit der Kamera demonstriert, bei der Aufnahme mehrerer Bilder derselben Szene die gleiche Wiedergabe zu liefern.
In Bezug auf die Farbe werden die Bildqualitätsmerkmale Hauttonwiedergabe, Weißabgleich, Farbschattierung und Wiederholbarkeit analysiert. In Bezug auf die Farb- und Hauttonwiedergabe bestrafen wir unnatürliche Farben, respektieren jedoch die Wahl der Farbsignatur des Herstellers.

Xiaomi 14T Pro – Präzise Zielbelichtung, natürliche Hauttöne und Farbwiedergabe

Motorola Edge 50 Neo – Gute Belichtung und natürliche Hauttöne

Autofokus

100

Huawei Pura 70 Ultra

Huawei Pura 70 Ultra

Autofokustests konzentrieren sich auf Fokusgenauigkeit, Fokuswiederholbarkeit, Auslöseverzögerung und Schärfentiefe. Die Auslöseverzögerung ist der Unterschied zwischen dem Drücken der Aufnahmetaste durch den Benutzer und dem tatsächlichen Aufnehmen des Bilds. Dazu gehören die Fokusgeschwindigkeit und die Fähigkeit des Geräts, Bilder zum richtigen Zeitpunkt aufzunehmen, die sogenannte „Null-Auslöseverzögerung“-Funktion. Während eine geringe Schärfentiefe für ein Porträt oder eine Nahaufnahme eines einzelnen Motivs gut sein kann, kann sie unter bestimmten Bedingungen, wie z. B. bei Gruppenporträts, auch ein Problem darstellen; beide Situationen werden getestet. Die Fokusgenauigkeit wird auch bei allen aufgenommenen realen Bildern bewertet, von unendlich über Nahaufnahmen und schlechte Lichtverhältnisse bis hin zu Außenbedingungen.

Unregelmäßigkeit der Kantenschärfe und durchschnittliche Schussverzögerung unter allen getesteten Bedingungen

Dieses Diagramm veranschaulicht Fokusunregelmäßigkeiten und -geschwindigkeit sowie die Fähigkeit, keine Auslöseverzögerung zu erzeugen, bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Jeder Punkt ist das Ergebnis aggregierter Messungen für eine Gruppe von 30 Bildern pro Bedingung. Die Y-Achse zeigt den durchschnittlichen Unterschied in der Schärfe bei bestem Fokus in Prozent. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser. Auf der X-Achse bedeutet eine negative Verzögerung, dass das Foto aufgenommen wird, kurz bevor der Benutzer den Auslöser drückt, eine positive Verzögerung bedeutet, dass das Foto unmittelbar danach aufgenommen wird. Je näher an 0 ms, desto besser. Schärfe und Verzögerung werden in der AF-HDR-Konfiguration mithilfe des Dead-Leaf-Diagramms bzw. des LED-Universaltimers gemessen.

Unregelmäßigkeit und Geschwindigkeit des Autofokus: 1000Lux Δ0EV tragbares Tageslicht

Dieses Diagramm veranschaulicht die Fokusgenauigkeit und -geschwindigkeit sowie die Fähigkeit, keine Verschlussverzögerung zu verursachen, indem es die Kantenschärfe im Verhältnis zur Aufnahmezeit zeigt, gemessen mit dem AFHDR-Setup über eine Reihe von Bildern. Alle Fotos wurden bei 1000 Lux mit Tageslichtlicht, 500 ms nach der Unschärfe, aufgenommen. Die Kantenschärfe wird an den vier Kanten des Dead Leaves-Diagramms gemessen und die Aufnahmezeit wird am LED-Universaltimer gemessen.

Struktur

105

Apple iPhone 15 Pro

Apple iPhone 15 Pro

Texturtests analysieren den Detailgrad und die Textur von Motiven in Bildern, die im Labor und in realen Szenarien aufgenommen wurden. Bei natürlichen Aufnahmen wird besonderes Augenmerk auf den Detailgrad in den hellen und dunklen Bildbereichen gelegt. Objektive Messungen werden an Kartenbildern durchgeführt, die unter verschiedenen Lichtbedingungen von 1 bis 1000 Lux und unterschiedlichen Arten von Dynamikbereichsbedingungen aufgenommen wurden. Die verwendeten Papiere sind das proprietäre SBMARK (DMC)-Papier und das Dead Leaves-Papier.

SBMARK CHART (DMC) Detail Retention Score vs. Lux Levels für Stativ- und Handheld-Bedingungen

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des DMC-Detailretention-Scores mit Lux-Level für zwei Retentionsbedingungen. Der DMC-Detailretention-Score wird aus einer KI-basierten Metrik abgeleitet, die darauf trainiert ist, die Leistung von Textur und Detail bei einer Auswahl von Ausschnitten aus unserem SBMARK-Diagramm zu bewerten.

Lärm

107

Huawei Pura 70 Ultra

Huawei Pura 70 Ultra

Rauschtests analysieren verschiedene Rauschattribute wie Intensität, Farbart, Körnigkeit und Textur auf realen Bildern und auf im Labor aufgenommenen Grafikbildern. Bei natürlichen Bildern wird besonders auf Rauschen bei Gesichtern, Landschaften, aber auch auf dunkle Bereiche und Bedingungen mit hohem Dynamikbereich geachtet. Rauschen bei bewegten Objekten wird auch bei natürlichen Bildern ausgewertet. Objektive Messungen werden an Diagrammbildern durchgeführt, die unter verschiedenen Bedingungen von 1 bis 1000 Lux und verschiedenen Arten von Bedingungen mit dynamischem Bereich aufgenommen wurden. Das verwendete Diagramm ist das tote Blattdiagramm und standardisierte Messungen wie visuelles Rauschen, abgeleitet aus ISO 15739.

Entwicklung des visuellen Rauschens mit Beleuchtungsstärken unter Handheld-Bedingungen

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung der visuellen Rauschmetrik mit dem Luxwert unter Handbedingungen. Die visuelle Rauschmetrik ist der Durchschnitt der visuellen Rauschmessung über alle Bereiche des Dead Leaves-Diagramms in der AFHDR-Konfiguration. Die visuelle Rauschmessung von SBMARK basiert auf dem ISO15739-Standard.

Artifacts

61

XiaomiRedmi 12 5G

XiaomiRedmi 12 5G

Bei der Artefaktbewertung werden Linsenschattierungen, chromatische Aberrationen, geometrische Verzerrungen, Randringe, Halos, Geisterbilder, Quantisierung, unerwartete Farbtonänderungen und andere Arten möglicher unnatürlicher Effekte auf den Fotos untersucht. Je schwerwiegender und häufiger das Artefakt ist, desto höher ist der Punktabzug von der Bewertung. Die wichtigsten beobachteten Artefakte und der entsprechende Punktabzug sind unten aufgeführt.

Hohe Strafen für Fotoartefakte

Vorschau

67

Apple iPhone 16 Pro max

Apple iPhone 16 Pro max

Vorschautests analysieren die Qualität der Bildvorschau der Kamera-App, wobei der Schwerpunkt auf dem Unterschied zwischen Aufnahme und Vorschau liegt, insbesondere im Hinblick auf den Dynamikumfang und die Anwendung von Bokeh. Die Glätte der Belichtung, Farb- und Fokusanpassung beim Wechsel vom minimalen zum maximal verfügbaren Zoomfaktor wird ebenfalls bewertet. Die Bildrate der Vorschau wird mithilfe des LED-Universaltimers gemessen.

Xiaomi 14T Pro – Vorschau – Ähnlich wie bei der Aufnahme, auch unter HDR-Bedingungen

Xiaomi 14T Pro – Aufnahme

Zoom

144

Huawei Pura 70 Ultra

Huawei Pura 70 Ultra

Erfahren Sie mehr über SBMARK-Kamera-Zoomtests

Die Ingenieure von SBMARK erfassen und bewerten mehr als 400 Testbilder in kontrollierten Laborumgebungen und in natürlichen Szenen im Freien, in Innenräumen und bei schlechten Lichtverhältnissen. Dabei verwenden sie die Standardkameraeinstellungen und Pinch-Zoom bei verschiedenen Zoomfaktoren von Ultraweitwinkel-Zoom bis hin zu Fernzoom. Die Bewertung erfolgt durch visuelle Untersuchung der Bilder anhand einer Referenz natürlicher Szenen und durch objektive Messungen von im Labor unter verschiedenen Bedingungen von 20 bis 1000 Lux und Farbtemperaturen von 2300 K bis 6500 K aufgenommenen Kartenbildern.

Bei Verwendung der Ultraweitwinkelkamera oder des Telezooms lieferte das 14T Pro sehr ähnliche, aber etwas bessere Ergebnisse als das Xiaomi 14. Die Zielbelichtung war genau, mit schönen Farben bei hellem Licht und bei Aufnahmen in Innenräumen. In einigen Fällen kann Ihnen eine leicht warme, aber angenehme Nuance auffallen. Die Leistung der Kamera war bei aufeinanderfolgenden Aufnahmen recht stabil. Der erfasste Detailgrad kann jedoch gering sein und Artefakte wie Farbsäume, Anamorphose und Kantenunschärfe können sichtbar sein.

Beim Telezoom lieferte die Kamera im Nah- und Mittelbereich eine ordentliche Qualität, allerdings fehlte es an Details. Nach dem Umschalten auf das dedizierte Telemodul war die Bildqualität durchaus akzeptabel, mit großem Dynamikumfang, präziser Belichtung und schönen Farben. Mit dem Xiaomi 14 Ultra konnte es jedoch nicht ganz mithalten.

Xiaomi 14T Pro Zoom punktet im Vergleich zum Premium

Dieses Diagramm veranschaulicht die relativen Punktzahlen für die verschiedenen bewerteten Zoombereiche. Die Abszisse wird in der Brennweite von 35 mm ausgedrückt. Die gezoomten Punktzahlen werden rechts und die gezoomten Punktzahlen links angezeigt.

Weit

101

Huawei Pura 70 Ultra

Huawei Pura 70 Ultra

Diese Tests analysieren die Leistung der Ultraweitwinkelkamera bei verschiedenen Brennweiten von 12 mm bis 20 mm. Alle Bildqualitätsattribute werden bewertet, wobei Artefakte wie chromatische Aberrationen, Linsenunschärfe und Verzerrungen besonders berücksichtigt werden. Die folgenden Bilder sind ein Auszug der getesteten Szenen.

Xiaomi 14T Pro – Gute Belichtung, schöne Farben und warmer Weißabgleich

Xiaomi 14T – Gute Belichtung, schöne Farben und warmer Weißabgleich, sehr ähnlich dem 14T Pro

Xiaomi 14 – Gute Belichtung, schöne Farben und neutraler Weißabgleich

Tele

107

Xiaomi 14 Ultra

Xiaomi 14 Ultra

Alle Bildqualitätsmerkmale werden bei Brennweiten zwischen etwa 40 mm und 300 mm bewertet, wobei besonderes Augenmerk auf Textur und Details gelegt wird. Der Score wird aus einer Reihe objektiver Messungen im Labor und einer Wahrnehmungsanalyse realer Bilder abgeleitet.

SBMARK CHART (DMC) Detailretentionswert nach Brennweite

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des DMC-Detailerhaltungswerts im Vergleich zur Vollformat-Brennweite bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Die x-Achse stellt die gleiche Brennweite dar, gemessen für jede entsprechende Aufnahmeentfernung, und die y-Achse stellt den maximalen Detailerhaltungswert dar – ein höherer Wert bedeutet bessere Qualität. Die großen Punkte entsprechen dem Zoomverhältnis, das in der Benutzeroberfläche der Kameraanwendung verfügbar ist.

SBMARK CHART (DMC) Detailretentionswert nach Brennweite

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des DMC-Detailerhaltungswerts im Vergleich zur Vollformat-Brennweite bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Die x-Achse stellt die gleiche Brennweite dar, gemessen für jede entsprechende Aufnahmeentfernung, und die y-Achse stellt den maximalen Detailerhaltungswert dar – ein höherer Wert bedeutet bessere Qualität. Die großen Punkte entsprechen dem Zoomverhältnis, das in der Benutzeroberfläche der Kameraanwendung verfügbar ist.

SBMARK CHART (DMC) Detailretentionswert nach Brennweite

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des DMC-Detailerhaltungswerts im Vergleich zur Vollformat-Brennweite bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Die x-Achse stellt die gleiche Brennweite dar, gemessen für jede entsprechende Aufnahmeentfernung, und die y-Achse stellt den maximalen Detailerhaltungswert dar – ein höherer Wert bedeutet bessere Qualität. Die großen Punkte entsprechen dem Zoomverhältnis, das in der Benutzeroberfläche der Kameraanwendung verfügbar ist.

SBMARK CHART (DMC) Detailretentionswert nach Brennweite

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des DMC-Detailerhaltungswerts im Vergleich zur Vollformat-Brennweite bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Die x-Achse stellt die gleiche Brennweite dar, gemessen für jede entsprechende Aufnahmeentfernung, und die y-Achse stellt den maximalen Detailerhaltungswert dar – ein höherer Wert bedeutet bessere Qualität. Die großen Punkte entsprechen dem Zoomverhältnis, das in der Benutzeroberfläche der Kameraanwendung verfügbar ist.

Video

138

Apple iPhone 16 Pro max

Apple iPhone 16 Pro max

Über SBMARK Kameravideotests

Die Ingenieure von SBMARK erfassen und bewerten mehr als 2.5 Stunden Videomaterial in kontrollierten Laborumgebungen und natürlichen Szenen mit schwacher Beleuchtung im Innen- und Außenbereich unter Verwendung der Standardkameraeinstellungen. Die Bewertung besteht aus einer visuellen Überprüfung natürlicher Videos, die unter verschiedenen Bedingungen aufgenommen wurden, und der Durchführung objektiver Messungen an Videos von Graphen, die im Labor unter verschiedenen Bedingungen von 1 bis 1000+ Lux und Farbtemperaturen von 2,300 K bis 6,500 K aufgezeichnet wurden.

Im Videomodus konnten unsere Tester einige Verbesserungen gegenüber früheren Modellen feststellen, insbesondere bei Verwendung des HDR-Modus. Die Belichtung war im Großen und Ganzen präzise und wies einen großen Dynamikbereich auf. Manchmal können jedoch Probleme mit der Belichtungsanpassung auftreten. Bei Aufnahmen unter Tageslichtbedingungen waren die Farben häufig entsättigt und bei schlechten Lichtverhältnissen waren Farbstiche erkennbar. Der Autofokus war unter den meisten Testbedingungen stabil und flüssig. Der Pegel der aufgezeichneten Texturen war insgesamt recht hoch, aber ein Detailverlust war erkennbar. Das Videorauschen wurde unter hellen Bedingungen gut in den Griff bekommen, konnte jedoch bei Clips unter schlechten Lichtverhältnissen etwas störend sein. Das Stabilisierungssystem funktionierte effektiv, wenn man während der Aufnahme stillstand oder sich bewegte, aber der Unterschied in der Schärfe zwischen einzelnen Videobildern konnte erkennbar sein.

Xiaomi 14T Pro Video-Ergebnisse im Vergleich zum Premium

Videotests analysieren die gleichen Bildqualitätsattribute wie Standbilder, wie Belichtung, Farbe, Textur oder Rauschen, sowie zeitliche Aspekte wie Geschwindigkeit, Glätte und Stabilität der Belichtung, Weißabgleich und Autofokusübergänge.

Belichtung

105

Apple iPhone 15 Pro

Apple iPhone 15 Pro

Farbe

92

Apple iPhone 16 Pro max

Apple iPhone 16 Pro max

Belichtungstests bewerten die Helligkeit des Hauptmotivs und den Dynamikumfang, also die Fähigkeit, sowohl in hellen als auch in dunklen Bildbereichen Details sichtbar zu machen. Auch die Stabilität und zeitliche Anpassung der Belichtung werden analysiert.
Die Farbanalyse der Bildqualität untersucht die Farbwiedergabe, die Hauttonwiedergabe, den Weißabgleich, die Farbschattierung, die Weißabgleichsstabilität und deren Anpassung bei Lichtveränderungen.

Xiaomi 14T Pro – Präzise Belichtung, leichter Mangel an Farbsättigung, reibungsloser Autofokus, gute Details

Xiaomi 14 – Präzise Belichtung, bessere Sättigung, leichter Autofokus, gute Details

Motorola Edge 40 Neo – Leichte Unterbelichtung am Ende, etwas starker Kontrast, schöne Farben, leichter Auto-Refokus, gute Details

Struktur

109

Oppo Find X6 Pro

Oppo Find X6 Pro

Texturtests analysieren den Detailgrad und die Textur von im Labor aufgezeichneten Realvideos und Grafikvideos. Natürliches Videomaterial wird visuell beurteilt, wobei besonders auf den Detailgrad in hellen und dunklen Bereichen geachtet wird. Objektive Messungen werden an Diagrammbildern durchgeführt, die unter verschiedenen Bedingungen von 1 bis 1000 Lux aufgenommen wurden. Die verwendeten Karten sind SBMARK (DMC)-Karten und Dead Leaves-Karten.

SBMARK-TABELLE (DMC) Bewertung der Videodetailerhaltung im Vergleich zu den Lux-Werten

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des DMC-Video-Scores für Detailtreue in Abhängigkeit vom Luxwert im Video. Der DMC-Score für Detailtreue wird aus einer KI-basierten Metrik abgeleitet, die darauf trainiert ist, die Leistung von Textur und Detail bei einer Auswahl von Ausschnitten aus unserem SBMARK-Diagramm zu bewerten.

Lärm

109

Apple iPhone 16 Pro max

Apple iPhone 16 Pro max

Rauschtests analysieren verschiedene Rauschattribute wie Intensität, Farbart, Körnigkeit, Struktur und zeitliche Aspekte auf realen Videoaufnahmen und auf Videos von im Labor aufgenommenen Diagrammen. Natürliche Videos werden visuell ausgewertet, wobei insbesondere auf Rauschen in dunklen Bereichen und unter Bedingungen mit hohem Dynamikbereich geachtet wird. Objektive Messungen werden an Diagrammvideos durchgeführt, die unter verschiedenen Bedingungen von 1 bis 1000 Lux aufgenommen wurden. Das verwendete Diagramm ist das visuelle Rauschdiagramm von SBMARK.

Entwicklung des räumlichen visuellen Rauschens mit der Beleuchtungsstärke

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des räumlichen visuellen Rauschens mit der Lux-Stufe. Räumliches visuelles Rauschen wird im Diagramm für visuelles Rauschen im Video-Rausch-Setup gemessen. Die Messung des visuellen Rauschens von SBMARK basiert auf dem ISO15739-Standard.

Zeitliche Entwicklung des visuellen Rauschens mit der Beleuchtungsstärke

Dieses Diagramm zeigt die zeitliche Entwicklung des visuellen Rauschens mit der Lux-Stufe. Zeitliches visuelles Rauschen wird im visuellen Rauschdiagramm im Videorausch-Setup gemessen.

Stabilisierung

112

Apple iPhone 16 Pro max

Apple iPhone 16 Pro max

Die Stabilisierungsbewertung prüft die Fähigkeit des Geräts, Filmmaterial dank Software- oder Hardwaretechnologien wie OIS, EIS oder anderen Mitteln zu stabilisieren. Die Bewertung untersucht Restbewegung, Glätte, gelbe Artefakte und Restbewegungsunschärfe bei Anwendungsfällen wie Gehen und Laufen unter verschiedenen Lichtbedingungen. Das folgende Video ist ein Ausschnitt einer der getesteten Szenen.

Xiaomi 14T Pro – Gute Stabilisierung, aber gelegentliche Schärfeunterschiede zwischen den Bildern

Xiaomi 14 – Gute Stabilisierung

Motorola Edge 40 Neo – Kamerawackeln beim Gehen während der Aufnahme

Artifacts

81

Xiaomi 12S Ultra

Xiaomi 12S Ultra

Artefakte werden mit MTF- und Ringing-Messungen auf dem SFR-Diagramm im Labor sowie mit Bildfrequenzmessungen unter Verwendung des LED-Universaltimers ausgewertet. Natürliche Videos werden visuell ausgewertet, wobei insbesondere auf Artefakte wie Aliasing, Quantisierung, Blockierung und Farbtonverschiebung geachtet wird. Je schwerwiegender und häufiger das Artefakt ist, desto höher ist der Punktabzug von der Bewertung. Die wichtigsten Artefakte und der entsprechende Punktabzug sind unten aufgeführt.

Höchststrafen für Videoartefakte


Lesen Sie mehr 3451 mal

💬 Bewertungen

Sicherheitscode

Bitte geben Sie die Zeichen ein, die Sie im Bild oben sehen. Zu schwer? 🔄 Aktualisieren


Updates per Mail erhalten

Melden Sie sich an, um über unsere neuesten Versionen und Updates informiert zu werden!