Es Mühlenbergia capillaris ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Poaceae or Gramineen (Gräser). Es ist eine Art, die in den Vereinigten Staaten, insbesondere in Florida, heimisch ist, wo sie spontan wächst, sich aber auch als Zierpflanze auf der ganzen Welt ausbreitet. Dank seiner prächtigen Herbstblüte, in der Tat, die Mühlenbergia capillaris Es bleibt sicherlich nicht unbemerkt, wenn Sie es zufällig in Parks und Parks sehen öffentliche Gärten. Die rosa Blüten sind federleicht und leicht wie eine Wolke, besonders wenn sie sich bei Wind sanft bewegen. Sie fangen die Helligkeit ein, dank ihrer Luftigkeit, die prächtige Lichtpunkte erzeugt. Aus diesen Gründen hat die Pflanze viele gebräuchliche Namen, die sich alle auf ihre Blüte beziehen: königlicher Nebel, Haar Gras (vom lateinischen Akronym Kapillare), rosa Gras. Als rustikale Pflanze ist sie einfach zu kultivieren, perfekt für die Blumenbeete des Gartens, sowohl als Einzelexemplar als auch in Massen.

In diesem Artikel entdecken wir die botanischen Eigenschaften dieser Pflanze und die biologischen Anbautechniken.

Beschreibung von Mühlenbergia capillaris

Mühlenbergia capillaris
Muhlenbergia capillaris ist eine mehrjährige Pflanze, die auffällige Büsche bildet, die aus langen Blättern bestehen, die an der Basis aufrecht stehen und dann herabhängen. Dies sind flache, sehr dünne Blätter, 10 bis 35 cm lang bei der Sorte muhlenbergia capillaris nana und bis zu 80-100 cm bei der Typusart. Die Farbe ist hellgrün, aber vor der Blüte, am Ende des Sommers, nehmen die Blattspitzen eine angenehme violette Farbe an.

Blumen und Blüte

Muhlenbergia-capillaris-Blume
Der Blütenstand ist das charakteristische Merkmal von Mühlenbergia capillaris. Die Blüten entstehen an aufrechten Stängeln, die in einer verzweigten Rispe enden, einer Art Federrispe. Sie bedecken die Hälfte der Gesamthöhe der Pflanze, die einschließlich der Blüten 1.20 m erreichen kann. Die Farbe der Mühlenbergia-Blüten ist typisch violett-rosa. Das Erscheinungsbild ist sehr zart, fast uneinheitlich. Die Blütezeit liegt zwischen dem Ende des Sommers und dem Beginn des Winters und ist daher sehr lang. Daher hat die Pflanze im Herbst, einer Jahreszeit, in der es nur wenige Blütenpflanzen gibt, einen hohen Zierwert.
Die Herbstblüte ist sehr schön, wenn die Muhlenbergia capillaris auf ein wenig Frost trifft, die Blütenstiele dadurch einen rosa Schleier bilden, daher der Name „Königsnebel“.
An einigen Orten wird die Pflanze für die Bildung großer farbiger Flächen verwendet, eine außergewöhnliche Attraktion für Touristen, die nach einzigartigen Aufnahmen suchen.

Saat

Aus dem Blütenstand entwickeln sich mitten im Winter sehr kleine Samen (ca. 2 mm lang), elliptisch geformt und braun gefärbt. Sowohl die Bestäubung als auch die natürliche Verbreitung erfolgen durch den Wind.
An den Herkunftsorten wird die Pflanze nicht invasiv.

Wie man Mühlenbergia capillaris anbaut

Großer Garten von muhlenbergia capillaris
Die Mühlenbergia capillaris-Pflanze kann so wie sie ist fast überall angebaut werden sehr widerstandsfähig gegen Winterkälte und Sommerhitze. Auch aus diesem Grund verbreitet sie sich unter Gartenfreunden stark.

Belichtung

Für eine üppige Blüte sollte Muhlenbergia capillaris in die volle Sonne gestellt werden. Die Pflanze wächst auch im Halbschatten gut, aber die Blüte leidet darunter und ist stärker verkümmert.

Boden

Muhlenbergia capillaris passt sich gut an verschiedene Bodenarten (locker, mittelkörnig, sandig), wichtig ist, dass der Boden gut entwässert ist und daher keine Wasserstagnation verursacht. In diesem Sinne sollten zu lehmige und erstickende Böden vermieden und ggf. durch Sandverbesserung korrigiert werden.
Für den Anbau in Töpfen ist eine perfekte Mischung bestehend aus Erde für Grünpflanzen und 10% von Perlit (was du kannst hier finden).
Das idealer pH-Wert es ist neutral oder leicht sauer.

Vervielfältigen

Mühlenbergia capillaris in Vase
Die Vermehrung von Mühlenbergia capillaris kann durch Aussaat oder Teilung der Büschel erfolgen. Beide Operationen finden im zeitigen Frühjahr statt.
Samen sind in Fachgeschäften leicht erhältlich. Mit gewissen Kosten ist es ratsam, Abfall zu vermeiden und in kleine Töpfe zu säen, die mit feiner Erde und Sand gefüllt sind. Sobald die Samen keimen und die eingetopften Sämlinge einen schönen Schopf entwickelt haben, kann die Umpflanzung ins Freiland oder in einen größeren Behälter erfolgen.
Die Unterteilung der Büschel ist sehr einfach, besonders wenn wir in Töpfen anbauen. Steht die Pflanze im Boden, sollte der Klumpen mit einem Spaten aus dem Boden gehoben und von den Wurzeln ausgehend geteilt werden. Diese Operation ist nicht immer erfolgreich, daher ist der vegetative Neustart der neuen Büschel nicht zu 100% garantiert.

Wie man Mühlenbergia capillaris im Garten pflanzt

Der einfachste Weg, mit dem Anbau von Muhlenbergia capillaris im Garten zu beginnen, ist der Kauf eines Setzlings in der Gärtnerei. Mittlerweile ist die Art leicht zu finden, da sie in öffentlichen Grünanlagen sehr weit verbreitet ist. Wie bereits erwähnt, kann Mühlenbergia als einzelnes Exemplar oder in Massen gezüchtet werden, um eine größere landschaftliche Wirkung zu erzielen. Im zweiten Fall empfehlen wir, die jungen Sämlinge recht dicht beieinander zu pflanzen, wobei bei Zwergsorten ein Abstand von 30 cm und bei der typischen Sorte 50 cm zwischen den Pflanzen eingehalten werden sollte. Die besten Pflanzzeiten sind der Frühherbst und das Frühjahr.

Bewässerung

Das Gießen der Pflanze ist nur im Sommer notwendig, wenn die Jahreszeit zu trocken ist. Übertreiben Sie die Wasseraufnahme nicht, beschränken Sie sich auf 1-2 wöchentliche Benetzungen, um Probleme mit Wasserstagnation zu vermeiden.

Beschneidung

Ein Rückschnitt von Mühlenbergia capillaris ist nicht unbedingt erforderlich. Wenn Sie jedoch am Ende des Winters die Büschel zum Anschwellen bringen möchten, können Sie die Stiele, die die Blüten getragen haben, kürzen und sie auf etwa die Hälfte der Höhe schneiden.

Krankheiten und Parasiten

Die Art ist äußerst rustikal und nicht allzu anfällig für den Befall durch Parasiten und Pilzerreger. Die Risiken für die Anlage sind im Wesentlichen zwei: die rote Spinne und Wurzelfäule.
Der erste ist ein Parasit, der eine starke Verfärbung der Blätter und Austrocknung verursacht und im Sommer in sehr trockenen Jahreszeiten auftritt. Um den Befall zu stoppen, genügt es, das Laub abends zu befeuchten, das Wasser unterbricht tatsächlich den Lebenszyklus des Parasiten.
Wurzelfäule hingegen ist auf einen Wasserüberschuss um den Kragen herum zurückzuführen und daher ein Bewässerungsproblem. Es wird verhindert, indem der Boden angemessen vorbereitet wird, damit er entwässert, und übermäßige Bewässerung außerhalb der Saison vermieden wird.

Reden wir mit unserer Community über „Mühlenbergia capillaris, Eigenschaften und Anbau“!
Starten Sie einen neuen Thread

Philipp Owel

Professioneller Blogger, hier, um Ihnen bei jedem Besuch unseres Blogs neue und interessante Inhalte zu präsentieren.