Das iPhone 13 Pro Max ist Apples Flaggschiff-Smartphone 2021, angetrieben vom A15 Bionic-Chipsatz und bietet bis zu 1 TB internen Speicher. Im Bereich der Audiowiedergabe hat Apple eine Partnerschaft mit Dolby Labs geschlossen, um eine immersive Stereowiedergabe zu ermöglichen. Was die Aufnahme betrifft, ist der Audio-Zoom-Algorithmus beim Aufnehmen von Videos weiterhin implementiert.

Wir haben das Apple iPhone 13 Pro Max unserer strengen SBMARK Audio-Testsuite unterzogen, um seine Leistung sowohl bei der Tonaufnahme mit den eingebauten Mikrofonen als auch bei der Audiowiedergabe über die Lautsprecher zu messen.

In diesem Test werden wir aufschlüsseln, wie es in einer Vielzahl von Tests und mehreren häufigen Anwendungsfällen abgeschnitten hat.

Überblick


Zu den wichtigsten Audiospezifikationen gehören:

  • Zwei Lautsprecher (vorne oben und seitlich unten)
  • Audiozoom
  • Dolby Atmos
  • Sprachisolierung und Mikrofonmodi mit breitem Spektrum (für Anrufe)
  • Vom Benutzer konfigurierbare maximale Lautstärkebegrenzung

Vermehrung

Vorteile

  • Sehr konsistente Leistung über alle Attribute hinweg
  • Angenehme tonale Balance mit zusätzlicher Wärme im unteren und mittleren Bereich gegenüber früheren iPhone-Generationen
  • Präzise Lokalisierbarkeit und sehr gute Amplitude trotz invertiertem Stereo

gegen

  • Das Stereo ist in der Musik-App wie bei allen iPhones immer noch umgekehrt
  • Verzerrung des Basses bei maximaler Lautstärke

Registrierung:

Vorteile

  • Natürlicher Ton, besonders konsistent in Szenarien mit hohem SPL
  • Genaue Wiedergabe des Umschlags
  • Gute Lokalisierbarkeit und beeindruckende Breite auch im Hochformat
  • Guter Aufnahmesound und hervorragende Belastbarkeit bei hohen Lautstärken
  • Weitestgehend artefaktfrei
  • Audiozoom ist sehr subtil, aber extrem sauber

gegen

  • Dunkler Stempel, es fehlt an Helligkeit und Schärfe
  • Unterdurchschnittliches SNR und Verständlichkeit
  • Ertrag auf Abstand unterdurchschnittlich
  • Das Windgeräuschmanagement ist schlecht, insbesondere bei Verwendung der Memo-App

Jedes Jahr verbessern sich die iPhone Pro Max-Geräte von Apple im Hinblick auf die Audioleistung gegenüber ihren Vorgängern, und das 13 Pro Max bildet dank seiner guten Leistung sowohl bei Wiedergabe- als auch bei Aufnahmetests keine Ausnahme. Seine Lautsprecher eignen sich hervorragend zum Spielen und Ansehen von Filmen, dank hervorragender räumlicher Ergebnisse in allen Eigenschaften (Breite, Lokalisierbarkeit, Distanzbalance und Wiedergabe), einer lautstärkekonsistenten Klangbalance mit präzisen Höhen und einem satten, vollen Mitteltonbereich. , dynamische Wirkung und scharfer Gesamteindruck sowie ein geschicktes Management von Klangartefakten. Auch die Lautstärkeleistung ist nützlich, mit einer Mindestlautstärke, die Spiele und Filme vollständig verständlich macht, einer Verteilung von den leisesten bis zu den höchsten Passagen, die dem Benutzer eine Feinabstimmung der Hörlautstärke ermöglicht, und einer zufriedenstellenden Maximallautstärke. Darüber hinaus ist es nahezu unmöglich, die Lautsprecher während einer Gaming-Session zu verdecken.

Die Low-End-Erweiterung des Telefons ist zwar sehr gut, bleibt aber hinter unseren am besten bewerteten Telefonen zurück, und wie bei allen iPhone-Modellen sind bei Verwendung der Musik-App der linke und der rechte Kanal standardmäßig vertauscht.

Als Aufnahmegerät erzeugt das iPhone 13 Pro Max aufgrund der begrenzten High-End-Reichweite und der allgemein fehlenden Helligkeit einen etwas dunkleren Ton als frühere Generationen. Der Klang bleibt jedoch trotz Lautstärkeschwankungen natürlich, warm und einigermaßen gleichmäßig. Obwohl das Aufnehmen in lauten Umgebungen eine gemeinsame Fähigkeit des iPhones ist, setzt das 13 Pro Max die von seinen Vorgängern etablierte Tradition fort, indem es einen klaren, präzisen und satten Mitteltonbereich, kräftige Bässe, eine präzise Erfassung der Klanghüllkurve und insgesamt eine hervorragende Belastbarkeit bietet bei hohem Druckniveau. Darüber hinaus bietet es eine sehr interessante DSP-Kompensation für die teilweise Abdeckung von Mikrofonen (z. B. wenn das Telefon mit einer Hand gehalten wird). Auch Selfie-Videos schnitten in unserem Protokoll sehr gut ab, mit ausgewogenem Mitteltonbereich und beeindruckender Amplitude, wenn man bedenkt, dass dieser Anwendungsfall im Porträtmodus bewertet wird.

Obwohl es bereits sehr gut ist, gibt es beim iPhone 13 Pro Max im Aufnahmebereich noch ein wenig Verbesserungspotenzial. Die Haupteinschränkung besteht im Fehlen von Höheninformationen und einer Erweiterung im High-End-Bereich, was nicht nur zu einem dunkleren Klang führt, sondern auch dazu führt, dass Stimmen weniger verständlich sind, da sie in lauteren Umgebungen nicht in der Lage sind, Hintergrundgeräusche zu überwinden, wodurch sich das Signalverhältnis verändert. -Lärm. Unsere Tester stellten außerdem fest, dass das Gerät mit Windgeräuschen nicht gut zurechtkam, insbesondere bei der Aufnahme mit der Memo-App.

Testzusammenfassung

Erfahren Sie mehr über SBMARK-Audiotests: Für die Bewertung und Analyse in unseren Smartphone-Audiobewertungen führen die SBMARK-Ingenieure eine Reihe objektiver Tests durch und führen mehr als 20 Stunden Wahrnehmungsbewertung unter kontrollierten Laborbedingungen durch.
(Für weitere Einzelheiten zu unserem Reproduktionsprotokoll klicken Sie hier; für weitere Einzelheiten zu unserem Registrierungsprotokoll klicken Sie hier.)

Der folgende Abschnitt sammelt die Schlüsselelemente unserer umfassenden Tests und Analysen, die in den SBMARK-Labors durchgeführt werden. Detaillierte Leistungsauswertungen in Form von Reports sind auf Anfrage erhältlich. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Wie die Partitur für die Audiowiedergabe zusammengesetzt ist

Die Ingenieure von SBMARK testen die Wiedergabe über Smartphone-Lautsprecher, deren Leistung in unseren Labors und unter realen Bedingungen mit Apps und Standardeinstellungen bewertet wird.

Erfahren Sie mehr über die Wiedergabeleistung des Apple iPhone 13 Pro Max in diesem Vergleich mit einigen seiner Konkurrenten:

Samsung Galaxy S22 Ultra (Exynos)

Aufnahmen von Smartphones, die einen Teil unserer Musik mit 60 LAeq in einer schalltoten Umgebung von 2 Mikrofonen in AB-Konfiguration mit 30 cm abspielen

So schneidet das Apple iPhone 13 Pro Max in Playback-Anwendungsfällen im Vergleich zu seinen Konkurrenten ab:

Wiedergabe von Use-Case-Scores

Der Timbre-Score gibt an, wie gut ein Telefon den Ton im gesamten hörbaren Tonbereich wiedergibt und berücksichtigt Bässe, Mitten, Höhen, Tonbalance und Lautstärkeabhängigkeit. Es ist das wichtigste Attribut für die Reproduktion.

Der Frequenzgang des iPhone 13 Pro Max ähnelt in vielerlei Hinsicht dem seines Vorgängers, da es präzise Höhen, eine signifikante Höhenerweiterung, kraftvolle Bässe ohne Dröhnen und eine zufriedenstellende Tiefenerweiterung bietet. deutlich geschlagen von anderen Top-Geräten aus unserem Audio-Ranking.

Frequenzgang der Musikwiedergabe

Ein 1/12-Oktav-Frequenzgangdiagramm, das die Lautstärke jeder vom Smartphone emittierten Frequenz misst, wenn eine reine Sinuswelle in einer schalltoten Umgebung wiedergegeben wird.

Der Hauptunterschied zu den Besten in dieser Kategorie liegt in den mittleren Frequenzen, die bei einigen Konkurrenten viel voller und satter, runder und weniger nasal sind. Dies führt zu einem besseren Benutzererlebnis bei der Film- und Musikwiedergabe und einem insgesamt natürlichen, hellen, aber warmen Ergebnis, von der niedrigsten bis zur höchsten Lautstärke.

Der Dynamik-Score misst die Genauigkeit von Änderungen im Energieniveau von Schallquellen, wie z. B. die Präzision, mit der eine Bassnote oder der Schlagton von Trommeln gespielt wird.

Die dynamischen Attribute sind ihrerseits völlig identisch mit denen der vorherigen Generation. Der 13 Pro Max liefert einen guten Anschlag bei nominalen und leisen Lautstärken, und der Druck ist dank der spürbar tiefen Bassausdehnung sogar bei leiseren Lautstärken wirkungsvoll. Die Bassgenauigkeit ist insgesamt sehr gut, wenngleich sowohl bei Nenn- als auch bei Maximallautstärke Resonanzen und Verzerrungen auftreten. Auch in diesem Bereich haben Lautstärkeänderungen nur geringe Auswirkungen auf die Leistungskonstanz.

Sekundäre Attribute für räumliche Tests umfassen die Identifizierung der Position eines bestimmten Tons, seiner Positionsbalance, Entfernung und Amplitude.

Die Raumfahrtleistung ist sicherlich die bemerkenswerteste Entwicklung gegenüber der Vorgängergeneration. Die Lokalisierbarkeit ist sehr präzise, ​​die Amplitude ist außergewöhnlich, die Balance zwischen dem linken und rechten Kanal ist gut zentriert und die Entfernungswiedergabe ist für Gesang sehr realistisch.

Wie bei jedem anderen iPhone-Modell wird das Stereofeld bei Verwendung der Musik-App umgekehrt. Wenn Sie das Telefon im Querformat verwenden (die Oberseite des Telefons befindet sich auf der linken Seite), kommt der Ton des linken Kanals von der rechten Seite des Geräts und umgekehrt. Da sich die Stereoanlage im Musikplayer nicht automatisch dreht, muss der Benutzer das Telefon in eine umgekehrte horizontale Position drehen (mit der Oberseite des Telefons nach rechts), um die richtige Stereoausrichtung zu erhalten. Doch trotz des invertierten Stereos bleiben Breite und Lokalisierbarkeit hervorragend.

Der Lautstärke-Score stellt die Gesamtlautstärke eines Smartphones dar und wie die Lautstärke basierend auf Benutzereingaben allmählich zunimmt und abnimmt.

Dank eines reichhaltigeren und vollständigeren Frequenzgangs klingt das iPhone 13 Pro Max bei maximaler Lautstärke wahrnehmbar lauter als sein Vorgänger. Apropos Lautstärke: Hier sind einige Schalldruckpegel (SPL), die beim Abspielen unserer Beispielaufnahmen von Hip-Hop und klassischer Musik bei maximaler Lautstärke gemessen wurden:

Hip-Hop Classic
Apple iPhone 13 Pro max 72.4 dBA 69.5 dBA
Google unterstützt6Pro 73 dBA 69 dBA
Samsung Galaxy S22 Ultra (Exynos) 74.1 dB 70.2 dBA

Die folgende Grafik zeigt die allmählichen Änderungen der Lautstärke vom Minimum zum Maximum. Wir gehen davon aus, dass diese Änderungen im gesamten Sortiment konsistent sind, sodass alle Lautstärkepegel den Benutzererwartungen entsprechen. Die Mindestlautstärke bleibt gut eingestellt, sodass dynamische Audioinhalte (z. B. klassische Musik oder Filme) vollständig verständlich bleiben. Außerdem ist die Verteilung der Lautstärkezunahmen vom niedrigsten zum höchsten Wert äußerst konsistent, wie in der folgenden Grafik dargestellt:

Textur der Musiklautstärke

Dieses Liniendiagramm zeigt die relative Wiedergabelautstärke gegenüber dem vom Benutzer ausgewählten Lautstärkeschritt, gemessen bei verschiedenen Lautstärkepegeln mit korreliertem rosa Rauschen in einem schalltoten Kasten, aufgezeichnet auf der Achse bei 0.20 Metern.

Der Artefakt-Score misst, inwieweit der Klang durch verschiedene Arten von Verzerrungen beeinträchtigt wird. Je höher die Punktzahl, desto weniger Lärm bemerken Sie. Aufgrund der Tonverarbeitung im Gerät und der Qualität der Lautsprecher kann es zu Verzerrungen kommen.

Wie in der Kategorie „Dynamik“ verhält sich das iPhone 13 Pro Max durch ein Artefakt-Lesegitter genau wie sein Vorgänger. Es ist durchaus in der Lage, unerwünschte Geräusche zu minimieren, da insgesamt nur sehr wenige Artefakte wahrnehmbar sind. Alle Anwendungsfälle funktionieren sehr gut, wobei die Spiele ganz oben auf der Rangliste stehen.

Allerdings sind bei bestimmten Geräuschen bei Nenn- und Maximallautstärke Bassverzerrungen zu spüren. Positiv ist, dass die Hintergrundgeräusche etwas geringer sind als beim iPhone 12 Pro Max und die Lautsprecher beim Spielen kaum auszublenden sind!

Total Harmonic Distortion Reproduktion (maximale Lautstärke)

Dieses Diagramm zeigt die gesamte harmonische Verzerrung und das Rauschen im hörbaren Frequenzbereich.
Sie stellt die Verzerrung und das Rauschen des Geräts dar, das unser Testsignal (0 dB Fs, Sweep-Sinus in einem schalltoten Kasten bei 40 cm) bei maximaler Lautstärke des Geräts wiedergibt.

Wie die Partitur der Audioaufnahme zusammengesetzt ist

Die Ingenieure von SBMARK testen die Aufzeichnung, indem sie aufgezeichnete Dateien auf Referenz-Audiogeräten auswerten. Diese Aufzeichnungen werden in unseren Labors und unter realen Bedingungen mit Apps und vordefinierten Einstellungen durchgeführt.

So schneidet das Apple iPhone 13 Pro Max bei der Registrierung von Anwendungsfällen im Vergleich zu seinen Konkurrenten ab:

Aufzeichnung der Use-Case-Scores

Der Timbre-Score gibt an, wie gut ein Telefon Töne im gesamten hörbaren Tonbereich einfängt und berücksichtigt Bässe, Mitten, Höhen und Tonbalance. Es ist das wichtigste Attribut für die Registrierung.

Als Aufnahmegerät bietet das 13 Pro Max eine hervorragende Klangleistung. Die Wiedergabe ist natürlich, warm und recht gleichmäßig, wobei der Schwerpunkt auf dem Tief-Mittelton-Bereich liegt.

Life-Video-Frequenzgang

Ein 1/12-Oktav-Frequenzgangdiagramm, das die Lautstärke jeder Frequenz misst, die vom Smartphone erfasst wird, wenn eine reine Sinuswelle in einer schalltoten Umgebung aufgenommen wird.

Im Gegensatz zur Wiedergabe haben Aufnahmen aufgrund einer schwer fassbaren Höhenerweiterung und begrenzten Höhen einen dunkleren Klang. Dadurch wird die Helligkeit gedimmt und die Sprachverständlichkeit beeinträchtigt. In lauten Umgebungen, wie zum Beispiel in unserer Stadt, fällt es Gesprächen schwer, sich vom Hintergrundlärm abzuheben. Dieses Problem fällt in Szenarien mit hohem Schalldruckpegel weniger auf, wo das Telefon klare, präzise, ​​satte und konsistente Mitteltöne, eine bessere Höhenerweiterung und kraftvolle Bässe anzeigt, ohne jemals dröhnend zu klingen.

Bei Lebensvideos, Erinnerungen und Besprechungsszenarien erzeugt der Frequenzgang des Telefons einen leicht gedämpften Klang mit subtilen Resonanzen im Tief-Mitten-Bereich. Dennoch bleibt das Gesamtergebnis natürlich und erfreulich.

Der Dynamik-Score misst die Genauigkeit von Änderungen des Energieniveaus von Schallquellen, z. B. wie genau die Explosionen einer Stimme (z. B. p, tek) wiedergegeben werden. Der Score berücksichtigt auch das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR), also wie laut die Hauptstimme im Vergleich zum Hintergrundgeräusch ist.

Während das iPhone 13 Pro Max mit seinem großen Dynamikbereich und zuverlässigen Ansprechverhalten durchaus in der Lage zu sein scheint, eine hervorragende dynamische Leistung zu liefern, wurden die Ergebnisse durch verschiedene Faktoren behindert.

Während die Hüllkurvenwiedergabe in den meisten Anwendungsfällen genau ist und in unserem elektronischen Gig-Szenario trotz sehr hoher Schalldruckpegel besonders genau ist, könnte der Angriff schärfer und knackiger sein. In lauten Umgebungen (z. B. bei einem Konzert) wirkt sich die Kombination aus gedämpften Transienten, dynamischer Komprimierung und starkem Bass nachteilig auf die Klanghülle und den Druck aus. Problematisch ist in dieser Kategorie auch die oben erwähnte eingeschränkte High-End-Erweiterung: Sie verringert die Verständlichkeit von Sprachinhalten, was sich auf den Sekundärwert des Signal-Rausch-Verhältnisses auswirkt.

Zu den sekundären Attributen für räumliche Tests gehören die Lokalisierung der Position eines bestimmten Tons, seine Positionsbalance, Entfernung und Amplitude in aufgezeichneten Audiodateien.

Das iPhone 13 Pro Max bietet eine gute räumliche Leistung im Aufnahmebereich. Die Breite ist in allen Anwendungsfällen sehr gut und ja, das gilt auch für Selfie-Videos, die trotz ihrer Hochformatausrichtung eine beeindruckende Breite aufweisen.

Die beeindruckende Amplitudenleistung in Videos tritt jedoch bei Sprachmemos-App-Aufnahmen nicht auf. Sprachnotizen und Besprechungsaufzeichnungen sind alle in Mono und es mangelt ihnen an Umfang.

Bei den anderen räumlichen Attributen wirkt sich die mangelnde klangliche Klarheit sowohl auf die Entfernungswahrnehmung als auch auf die Lokalisierbarkeit aus, die ansonsten korrekt bzw. sehr gut sind.

Direktivität der Registrierung

Richtdiagramm des Smartphones bei der Aufzeichnung von Testsignalen mit der Kamera-App mit der Hauptkamera. Sie repräsentiert die Schallenergie (in dB) beim Einfallswinkel der Schallquelle. (Normalisiert auf den 0°-Winkel, vor dem Gerät.)

Der Lautstärke-Score stellt den Normalisierungspegel des Tons in den aufgenommenen Dateien dar und wie das Gerät während der Aufnahme mit lauten Umgebungen, wie z. B. elektronischen Konzerten, umgeht.

Wie immer bei iPhones ist die Lautstärke der aufgenommenen Audiodaten ein Pluspunkt. Der Gesang profitiert von einer sehr guten Lautstärke und der erreichbare Maximalpegel ohne wahrnehmbare Verzerrungen ist ausgezeichnet. Mit anderen Worten: Das Telefon zeigt eine hervorragende Widerstandsfähigkeit in sehr lauten Umgebungen.

Die Lautstärke der aufgenommenen Dateien ist akzeptabel, liegt jedoch etwas unter der Lautstärke der besten Telefone für die Aufnahme, was dazu führt, dass die aufgenommenen Videodateien eine ordentliche, wenn nicht optimale Lautstärke haben. Hier sind die in den Audio- und Videodateien aufgezeichneten Schallpegel, gemessen in LUFS (Loudness Unit Full Scale); Als Referenz gehen wir davon aus, dass die Lautstärke für aufgezeichnete Inhalte höher als -24 LUFS ist:

Spiel Lebensvideo Selfie Video Memo
Apple iPhone 13 Pro max -25.5 LUF -22.7 LUF -20.1 LUF -18.2 LUF
Google unterstützt6Pro -27.5 LUF -19.6 LUF -17.6 LUF -20 LUF
Samsung Galaxy S22 Ultra (Exynos) -28.8 LUF -21.7 LUF -21.2 LUF -23.9 LUF

Der Artifacts Score misst das Ausmaß, in dem aufgenommene Klänge durch verschiedene Arten von Verzerrungen beeinträchtigt werden. Je höher die Punktzahl, desto weniger Lärm bemerken Sie. Aufgrund der Tonverarbeitung im Gerät und der Qualität der Mikrofone sowie der Handhabung des Benutzers, beispielsweise durch die Art und Weise, wie das Telefon gehalten wird, kann es zu Verzerrungen kommen.

Wie bereits erwähnt, ist der Pro Max der 13. Generation sogar noch geschickter als sein Vorgänger, wenn es um die Handhabung von Aufnahmen in lauten Umgebungen geht: Unsere Toningenieure haben selbst in Szenarien mit hohem Schalldruckpegel nur sehr wenige Artefakte entdeckt. Das gelegentliche Pumpen und leichte Verzerren war nur in den Selfie-Videos zu erkennen, ausgelöst durch kreischende Stimmen.

Das iPhone 13 Pro Max verfügt über eine sehr interessante und gut implementierte Funktion: Wenn das Telefon mit einer Hand gehalten wird, gleicht der DSP die induzierte teilweise Okklusion erfolgreich aus. Darüber hinaus bleiben Stimmen, wenn sie mit beiden Händen gehalten werden, vollkommen verständlich und werden durch einen leichten Verlust an den Extremen des Spektrums nur geringfügig beeinträchtigt.

In diesem Audio-Vergleich können Sie hören, wie dieses Smartphone im Vergleich zu seinen Konkurrenten mit Windgeräuschen umgeht:

Aufnahmen einer Sprachprobe mit leichten Hintergrundgeräuschen, die einem turbulenten Wind von 5 m / s gegenüberstehen

Im Vergleich zu den besten Konkurrenten sind Windgeräusche bei Audioaufnahmen des iPhone 13 Pro Max stärker hörbar. Dies gilt insbesondere beim Aufnehmen mit der Memo-App.

Der Hintergrund bewertet, wie natürlich sich die verschiedenen Geräusche rund um eine Stimme in die Videoaufnahmedatei einfügen. Wenn Sie beispielsweise eine Rede bei einer Veranstaltung aufzeichnen, sollte der Hintergrund die Hauptstimme nicht beeinträchtigen, sondern einen Kontext für die Umgebung bieten.

Das iPhone 13 Pro Max produziert überdurchschnittliche Hintergrundaufnahmen und liegt mit seiner Zweitpunktzahl nur 7 Punkte unter dem Titelträger in dieser Kategorie, der kein Geringerer als das iPhone XS Max ist. trotz der dunkleren Klänge sehr natürlich und wirken unbeeindruckt von im Vordergrund eingefangenen geräuschvollen Ereignissen.

Reden wir mit unserer Community über „Apple iPhone 13 Pro Max Audiotest“!
Starten Sie einen neuen Thread

Philipp Owel

Professioneller Blogger, hier, um Ihnen bei jedem Besuch unseres Blogs neue und interessante Inhalte zu präsentieren.