Wir haben das Huawei P50 Pro unserer strengen SBMARK Audio-Testsuite unterzogen, um seine Leistung sowohl bei der Tonaufnahme mit den eingebauten Mikrofonen als auch bei der Audiowiedergabe über die Lautsprecher zu messen.
In diesem Test werden wir aufschlüsseln, wie es in einer Vielzahl von Tests und mehreren häufigen Anwendungsfällen abgeschnitten hat.

Überblick


Zu den wichtigsten Audiospezifikationen gehören:

  • Kochen von der oberen Seite + Kochen von der unteren Seite
  • Keine Audioausgangsbuchse

Vermehrung

Vorteile

  • Gute Raumleistung
  • Großes Aufnahmevolumen

gegen

  • Mangelnde Klarheit in der tonalen Balance, besonders bei leiser Lautstärke
  • Veränderte tonale Balance durch starke Resonanz / Verzerrung des Basses von Nennlautstärke auf maximale Lautstärke durch übermäßige Bassbearbeitung

Registrierung:

Vorteile

  • Insgesamt eine gute tonale Balance bei Videos und Selfies sowie in Umgebungen mit hohem SPL
  • Sehr gute Aufnahmelautstärke beim Aufnehmen von Selfies
  • Gute Ausbeute an Weite und Weite

gegen

  • Schlechter Stempel in der Memo-App
  • Gesamtkompression und in den meisten Fällen ungenaue Hüllkurve
  • Unvorhersehbare digitale Signalverarbeitung in lauten Umgebungen und Empfindlichkeit gegenüber Okklusionen während der Aufnahme


Das Huawei P50 Pro bietet eine gemischte Leistung in der Audioabteilung. Bei der Wiedergabe empfehlen wir ihn aufgrund seiner guten räumlichen Darstellung und ausreichenden Klangbalance vor allem für Spiele. Die Wiedergabe von Musik und Filmen ist aufgrund mangelnder Klarheit und starker Bassresonanz und -verzerrung etwas weniger gut. Als Aufnahmegerät konkurriert das Huawei P50 Pro dank hervorragender Lautstärkeergebnisse, guter räumlicher Eigenschaften und einem in den meisten Anwendungsfällen harmonischen Frequenzgang mit Expertengeräten wie dem Samsung Galaxy S22 Ultra (Exynos). ) oder Xiaomi 12 Pro. Das Huawei P50 Pro eignet sich besonders für Aufnahmen in lauten Umgebungen und ist eine gute Wahl für Selfie-Videos und Besprechungsraumaufnahmen.

Testzusammenfassung

Erfahren Sie mehr über SBMARK-Audiotests: Für die Bewertung und Analyse in unseren Smartphone-Audiobewertungen führen die SBMARK-Ingenieure eine Reihe objektiver Tests durch und führen mehr als 20 Stunden Wahrnehmungsbewertung unter kontrollierten Laborbedingungen durch.
(Für weitere Einzelheiten zu unserem Reproduktionsprotokoll klicken Sie hier; für weitere Einzelheiten zu unserem Registrierungsprotokoll klicken Sie hier.)

Der folgende Abschnitt sammelt die Schlüsselelemente unserer umfassenden Tests und Analysen, die in den SBMARK-Labors durchgeführt werden. Detaillierte Leistungsauswertungen in Form von Reports sind auf Anfrage erhältlich. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Wie die Partitur für die Audiowiedergabe zusammengesetzt ist

Die Ingenieure von SBMARK testen die Wiedergabe über Smartphone-Lautsprecher, deren Leistung in unseren Labors und unter realen Bedingungen mit Apps und Standardeinstellungen bewertet wird.

Bei Wiedergabetests liefern die Stereolautsprecher des P50 Pro bei Nennlautstärke gute Ergebnisse mit korrekten Höhen und Attack, natürlichem Mitteltonbereich, guter Amplitude, realistischem Abstand und zufriedenstellender Lautstärke. Bei maximaler Lautstärke treten jedoch viele Artefakte wie Verzerrungen und Bassresonanzen sowie eine übermäßige Dynamikkompression auf. Bei geringerer Lautstärke verstärkt sich die Unklarheit der Klangbalance, Transienten werden dumpf und die Verständlichkeit nimmt ab. Darüber hinaus treten häufig seltsame Lautstärkeschwankungen auf. Insgesamt sind die Lautsprecher besser zum Spielen geeignet, zum Musikhören oder Filmeschauen jedoch nicht ganz geeignet.

So schneidet das Huawei P50 Pro in Playback-Anwendungsfällen im Vergleich zu seinen Konkurrenten ab:

Wiedergabe von Use-Case-Scores

Der Timbre-Score gibt an, wie gut ein Telefon den Ton im gesamten hörbaren Tonbereich wiedergibt und berücksichtigt Bässe, Mitten, Höhen, Tonbalance und Lautstärkeabhängigkeit. Es ist das wichtigste Attribut für die Reproduktion.

Der Dynamik-Score misst die Genauigkeit von Änderungen des Energieniveaus von Schallquellen, wie z. B. die Präzision, mit der eine Bassnote oder der Schlagton von Trommeln wiedergegeben wird.

Sekundäre Attribute für räumliche Tests umfassen die Identifizierung der Position eines bestimmten Tons, seiner Positionsbalance, Entfernung und Amplitude.

Der Lautstärke-Score stellt die Gesamtlautstärke eines Smartphones dar und wie die Lautstärke basierend auf Benutzereingaben allmählich zunimmt und abnimmt.

Hier sind einige Schalldruckpegel (SPLs), die beim Abspielen unserer Beispielaufnahmen von Hip-Hop und klassischer Musik bei maximaler Lautstärke gemessen wurden:

Hip-Hop Classic
Huawei P50 Pro 73.1 dB 70.1 dBA
Samsung Galaxy S22 Ultra (Exynos) 74.1 dB 70.2 dBA
Xiaomi 12 Pro 69.1 dB 66 dBA

Die folgende Grafik zeigt die allmählichen Änderungen der Lautstärke vom Minimum zum Maximum. Wir gehen davon aus, dass diese Änderungen im gesamten Sortiment konsistent sind, sodass alle Lautstärkepegel den Benutzererwartungen entsprechen:

Der Artefakt-Score misst, inwieweit der Klang durch verschiedene Arten von Verzerrungen beeinträchtigt wird. Je höher die Punktzahl, desto weniger Lärm bemerken Sie. Aufgrund der Tonverarbeitung im Gerät und der Qualität der Lautsprecher kann es zu Verzerrungen kommen.

Wie die Partitur der Audioaufnahme zusammengesetzt ist

Die Ingenieure von SBMARK testen die Aufnahme, indem sie die auf Referenz-Audiogeräten aufgenommenen Dateien auswerten. Diese Aufnahmen werden in unseren Laboren und unter realen Bedingungen mithilfe von Apps und vordefinierten Einstellungen durchgeführt.

Bei der Aufnahme schneidet das P50 Pro unvergleichlich besser ab. Dank eines hohen maximal erreichbaren Pegels ohne wahrnehmbare Artefakte und einer harmonischen Klangbalance in Szenarien mit hohem Schalldruck bietet es eine ziemlich spektakuläre Leistung in lauten Umgebungen. Der Ton in Selfie-Videos ist ebenfalls perfekt, mit zufriedenstellender Lautstärke, scharfem Anschlag und ordentlicher Hüllkurve, obwohl die Lokalisierbarkeit etwas verschwommen ist. Lebensvideos (aufgenommen mit den Rückkameras) hingegen zeigen eine etwas ungenaue Hüllkurve, ein schmaleres Schallfeld und zahlreiche Klangartefakte. Auch die Memos hinken etwas hinterher, was auf die schlechte Erfassung der Klangfarben, einen spürbaren Mangel an Klarheit, ein begrenztes Signal-Rausch-Verhältnis und, wie bei echten Videos, auf viele wahrnehmbare Artefakte zurückzuführen ist.

So schneidet das Huawei P50 Pro bei der Aufzeichnung von Anwendungsfällen im Vergleich zu seinen Konkurrenten ab:

Aufzeichnung der Use-Case-Scores

Der Timbre-Score gibt an, wie gut ein Telefon Töne im gesamten hörbaren Tonbereich einfängt und berücksichtigt Bässe, Mitten, Höhen und Tonbalance. Es ist das wichtigste Attribut für die Registrierung.

Der Dynamik-Score misst die Genauigkeit von Änderungen des Energieniveaus von Schallquellen, z. B. wie genau die Explosionen einer Stimme (z. B. p, tek) wiedergegeben werden. Der Score berücksichtigt auch das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR), also wie laut die Hauptstimme im Vergleich zum Hintergrundgeräusch ist.

Sekundäre Attribute für räumliche Tests umfassen die Identifizierung der Position eines bestimmten Tons, seiner Positionsbalance, Entfernung und Amplitude in aufgezeichneten Audiodateien.

Der Lautstärke-Score stellt den Normalisierungspegel des Tons in den aufgenommenen Dateien dar und wie das Gerät während der Aufnahme mit lauten Umgebungen, wie z. B. elektronischen Konzerten, umgeht.

Hier sind die in den Audio- und Videodateien aufgezeichneten Schallpegel, gemessen in LUFS (Loudness Unit Full Scale); Als Referenz gehen wir davon aus, dass die Lautstärke für aufgezeichnete Inhalte höher als -24 LUFS ist:

Spiel Lebensvideo Selfie Video Memo
Huawei P50 Pro -20.1 LUF -19.7 LUF -18.5 LUF -16.9 LUF
Samsung Galaxy S22 Ultra (Exynos) -28.8 LUF -21.7 LUF -21.2 LUF -23.9 LUF
Xiaomi 12 Pro -25.8 LUF -23.1 LUF -20.4 LUF -20.2 LUF

Der Artifacts Score misst das Ausmaß, in dem aufgenommene Klänge durch verschiedene Arten von Verzerrungen beeinträchtigt werden. Je höher die Punktzahl, desto weniger Lärm bemerken Sie. Aufgrund der Tonverarbeitung im Gerät und der Qualität der Mikrofone sowie der Handhabung des Benutzers, beispielsweise durch die Art und Weise, wie das Telefon gehalten wird, kann es zu Verzerrungen kommen.

Hören Sie mehr über die Artefakte in diesem Auszug, der in einer schnelllebigen häuslichen Umgebung aufgenommen wurde:

Der Hintergrund bewertet, wie natürlich sich die verschiedenen Geräusche rund um eine Stimme in die Videoaufnahmedatei einfügen. Wenn Sie beispielsweise eine Rede bei einer Veranstaltung aufzeichnen, sollte der Hintergrund die Hauptstimme nicht beeinträchtigen, sondern einen Kontext für die Umgebung bieten.

Reden wir mit unserer Community über „Huawei P50 Pro Audio Test“!
Starten Sie einen neuen Thread

Philipp Owel

Professioneller Blogger, hier, um Ihnen bei jedem Besuch unseres Blogs neue und interessante Inhalte zu präsentieren.