Wir haben das Huawei Mate 50 Pro unserer strengen SBMARK-Kamera-Testsuite unterzogen, um seine Leistung in Foto-, Video- und Zoomqualität aus Sicht des Endbenutzers zu messen. Dieser Artikel beschreibt, wie das Gerät in einer Vielzahl von Tests und mehreren häufigen Anwendungsfällen abgeschnitten hat, und soll die wichtigsten Ergebnisse unserer Tests mit einem Auszug der erfassten Daten hervorheben.

Überblick

Wichtige Kameraspezifikationen:

  • Primär: 50-Megapixel-Sensor, äquivalentes 24-mm-Objektiv mit einstellbarer Blende von f/1.4 bis f/4.0, OIS
  • Ultrabreit: 13-Megapixel-Sensor, 13-mm-Objektiv mit f/2.2-Blende
  • Tele: 64 MP, 90 mm äquivalentes Objektiv mit f/3.5-Blende, OIS

Vorteile

  • Breiter Dynamikbereich in Foto und Video
  • Hohe Bilddetails
  • Sehr gut kontrolliertes Rauschen im Foto
  • Erweiterte Tiefenschärfe bei Gruppenbildern bei hellen Lichtverhältnissen
  • Gute Detailerhaltung über alle Zoombereiche hinweg
  • Angenehmer simulierter Bokeh-Effekt
  • Generell schneller und präziser Autofokus bei Foto und Video
  • Angenehme Farben bei hellen Lichtverhältnissen
  • Im Videomodus ist die Restbewegung gut kontrollierbar

Nachteile

  • Leichte Weißabgleichstiche, die manchmal sichtbar sind
  • Unterschiede zwischen Vorschau und Aufnahme, die oft bei schwierigen Szenen sichtbar sind
  • Manchmal etwas langsame Aufnahme bei schwierigen Szenen
  • Schärfeunterschiede zwischen Einzelbildern sind in Videos oft sichtbar

Mit einem SBMARK Camera Score von 149 ist das Huawei Mate 50 Pro die neue Nr. 1 in unserem Smartphone-Kamera-Ranking. Dank hervorragender Ergebnisse in den Kategorien Belichtung, Fokus und Textur/Rauschen erzielte es auch die bisher beste Fotobewertung.

Der Autofokus-Score profitierte stark von der neuen und innovativen einstellbaren Blende, die die Optimierung der Schärfentiefe in einer Szene ermöglicht. Eine einstellbare Blende ist beispielsweise bei Gruppenporträts besonders praktisch. Da die Bildsensoren von Smartphones größer geworden sind, hat sich die Schärfentiefe verringert, was es schwieriger macht, alle Motive scharf zu halten, wenn sie sich nicht in derselben Fokusebene befinden. Das Huawei-System verwendet eine eingebettete Blende, die eine Anpassung von 1.4: 4.0 bis 10: XNUMX ermöglicht, sodass die Kamera je nach Szene entweder die Lichterfassung (bei schwachem Licht) priorisieren, die Schärfentiefe maximieren oder eine ausgewogenere auswählen kann Einstellung zwischen den beiden Extremen. Wir haben zuletzt ein ähnliches Feature bei der Samsung Galaxy Note XNUMX-Serie mit seiner Duo-Blende gesehen, aber es ist immer noch ziemlich ungewöhnlich, und das Samsung-Feature führt nicht zu den gleichen Ergebnissen.

Die Zoomqualität ist dank einer Kombination aus drei Kameramodulen mit Superauflösungs- und Fusionsalgorithmen eine Stärke des Geräts. Das Ergebnis ist eine gute Detailtreue von Ultra-Wide bis Tele mit großer Reichweite. Insgesamt belegt das Mate 50 Pro bei Zoom den zweiten Platz, direkt hinter dem Honor Magic4 Ultimate, das bei mittlerer Reichweite etwas mehr Details bietet.

Für Videos wurde das Mate 50 Pro mit 4K-Auflösung und 30 Bildern pro Sekunde bei aktiviertem Vivid HDR-Modus getestet. Vivid HDR ist ein neues HDR-Videoformat und wird bereits von Telefonen und einigen Fernsehern unterstützt (http://www.theuwa.com/terminal-certify). Insgesamt schneidet das Mate 50 Pro bei Videos nicht ganz so überragend ab wie bei Standbildern und liegt nur auf Platz 7 hinter seinen direkten Konkurrenten Google Pixel 7 Pro und den neusten Apple iPhones. Die Belichtung war die größte Stärke bei Videos, mit genauer Zielbelichtung und einem großen Dynamikbereich bei hellem Licht und in Innenräumen. Allerdings hinkte das Huawei Mate 50 Pro den Klassenbesten in Bezug auf Textur/Rausch-Kompromiss etwas hinterher, insbesondere bei schwachem Licht.


Bestes Ergebnis Beste

Bestes Ergebnis

Freunde Familie

Anders sieht es bei unserem neuen Friends & Family Use Case Score aus. Hier schneidet das Mate 50 Pro einen Punkt besser ab als das Google Pixel 7 Pro und zwei Punkte besser als das Apple iPhone 14 Pro. Wie oben erwähnt, verschaffte die neue einstellbare Blende dem Huawei-Handy bei Gruppenaufnahmen einen echten Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Hauttöne wurden meist gut wiedergegeben, unter bestimmten Bedingungen konnten jedoch Rosa- oder Orangeverschiebungen sichtbar werden. Unsere Tester fanden auch, dass das Mate 50 Pro etwas weniger in der Lage ist, den entscheidenden Moment einzufangen als einige seiner Konkurrenten. Besonders bei schwachem Licht war das Pixel 7 Pro schneller bei der Aufnahme eines Bildes und besser darin, Bewegungsunschärfe zu vermeiden.

Es ist erwähnenswert, dass das Mate 50 Pro nicht mit dem Leica-Bildgebungssystem des P50 Pro ausgestattet ist. Stattdessen ist es mit Huaweis eigenem XMAGE-System ausgestattet, mit dem der Benutzer aus drei Bildwiedergabevoreinstellungen wählen kann: Vivid, Bright und Original. Vivid erhöht den Kontrast, Bright erhöht die Helligkeit, während die Belichtung ausgeglichen wird, und Original versucht, Farben so wiederzugeben, wie sie von den Augen des Benutzers gesehen werden. Alle unsere Tests wurden im Originalmodus durchgeführt.

Huawei Mate 50 Pro – angenehm natürliche Farbe; Große Schärfentiefe hält alle Motive im Fokus


Bestes Ergebnis Beste

Bestes Ergebnis

Gedimmtes Licht

Beim Test unter schwachen Bedingungen lieferte das Mate 50 Pro scharfe und ziemlich natürliche Details sowie einen sehr großen Dynamikbereich, was insgesamt zu dem besten Ergebnis bei schlechten Lichtverhältnissen führte, das wir bisher gesehen haben. Die Bildwiedergabe war sehr ausgewogen, mit schönen und lebendigen Farben sowie angenehmem Kontrast. Es scheint, dass die Huawei-Ingenieure versucht haben, die Stimmung von Low-Light-Szenen wiederzugeben, indem sie einen leicht warmen Farbstich zulassen. Bei schwachem Licht hielt die Kamera die Blende bei f/1.4 weit offen, um so viel Licht wie möglich einzufangen.

Huawei Mate 50 Pro – Angenehmer Kontrast und nahezu originalgetreuer Weißabgleich

Huawei Mate 50 Pro – Natürliche Detailwiedergabe

Google Pixel 7 Pro – Blauer Weißabgleich

Google Pixel 7 Pro – Starker Autofokusfehler

Apple iPhone 14 Pro – Der Weißabgleich ist leicht gelbgrün

Apple iPhone 14 Pro – Überscharfe Details

Bei Verwendung des Telezooms bei schlechten Lichtverhältnissen gelang es dem Mate 50 Pro auch, mehr Details zu erhalten und den Geräuschpegel bei den meisten Zoomeinstellungen niedriger zu halten als seine Konkurrenten.

Die Videoqualität bei schlechten Lichtverhältnissen war dagegen geringer als bei den direkten Konkurrenten, insbesondere im Vergleich zum iPhone 14 Pro. Texturartefakte und ziemlich starkes Rauschen waren die auffälligsten Nachteile bei der Aufnahme von Videos bei schlechten Lichtverhältnissen.

Huawei Mate 50 Pro-Kameraergebnisse im Vergleich zu Ultra-Premium

Diese Grafik vergleicht SBMARK-Foto-, Zoom- und Videoergebnisse zwischen dem getesteten Gerät und Referenzen. Außerdem werden Durchschnitts- und Höchstpunktzahlen des Preissegments angegeben. Durchschnittliche und maximale Punktzahlen für jedes Preissegment werden basierend auf der SBMARK-Datenbank der getesteten Geräte berechnet.

Testzusammenfassung

Über SBMARK Kameratests: Die Kamerabewertungen von SBMARK finden in Labors und in realen Situationen unter Verwendung einer Vielzahl von Themen statt. Die Bewertungen beruhen auf objektiven Tests, deren Ergebnisse direkt von der Messsoftware auf unseren Laboreinrichtungen berechnet werden, und auf Wahrnehmungstests, bei denen ein ausgefeilter Satz von Metriken es einem Gremium von Bildexperten ermöglicht, Aspekte der Bildqualität zu vergleichen, die menschliches Urteilsvermögen erfordern. Am Testen eines Smartphones ist ein Team aus Ingenieuren und Technikern etwa eine Woche lang beteiligt. Foto-, Zoom- und Videoqualität werden separat bewertet und dann zum Vergleich zwischen den Kameras in verschiedenen Geräten zu einer Gesamtbewertung kombiniert. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zum SBMARK-Kameraprotokoll zu erhalten. Weitere Details zu den Punktzahlen der Smartphone-Kamera finden Sie hier. Der folgende Abschnitt sammelt Schlüsselelemente der umfassenden Tests und Analysen von SBMARK. Vollständige Leistungsbewertungen sind auf Anfrage erhältlich. Bitte kontaktieren Sie uns, um einen vollständigen Bericht zu erhalten.

Foto

152

Beste

Die höchste Punktzahl

Über SBMARK Camera Photo Tests

Für die Bewertung und Analyse erfassen und bewerten die SBMARK-Ingenieure mehr als 2,600 Testbilder sowohl in kontrollierten Laborumgebungen als auch in Außen-, Innen- und Naturszenen mit schwachem Licht, wobei die Standardeinstellungen der Kamera verwendet werden. Das Fotoprotokoll ist so konzipiert, dass es die wichtigsten Anwendungsfälle berücksichtigt und sich an typischen Aufnahmeszenarien wie Porträt-, Familien- und Landschaftsfotografie orientiert. Die Bewertung erfolgt durch visuelle Inspektion von Bildern als Referenz natürlicher Szenen und durch objektive Messungen an Bildern von Diagrammen, die im Labor unter verschiedenen Lichtbedingungen von 1 bis 1,000+ Lux und Farbtemperaturen von 2,300 K bis 6,500 K aufgenommen wurden.

Auf Fotos erhielt das Mate 50 Pro dank hervorragender Ergebnisse bei Belichtung, Autofokus und Textur/Rauschen die bisher beste Gesamtpunktzahl. Es lieferte generell ein sehr angenehmes Rendering, selbst unter schwierigen Bedingungen wie Low-Light- oder High-Dynamic-Range-Szenen.

Huawei Mate 50 Pro Photo punktet im Vergleich zu Ultra-Premium

Bei den Fototests werden Bildqualitätsmerkmale wie Belichtung, Farbe, Textur und Rauschen bei verschiedenen Lichtverhältnissen analysiert. Außerdem werden die Leistung des Autofokus und das Vorhandensein von Artefakten auf allen unter kontrollierten Laborbedingungen und in realen Bildern aufgenommenen Bildern bewertet. Alle diese Eigenschaften haben einen erheblichen Einfluss auf die endgültige Qualität der mit dem getesteten Gerät aufgenommenen Bilder und können dabei helfen, die wichtigsten Stärken und Schwächen der Kamera zu verstehen.

Close-Up

Close-up ist der dritte neue Use-Case-Score, der mit SBMARK Camera Version 5 eingeführt wurde. Er bewertet die Fähigkeit der Kamera, Details bei Objektabständen unter 10 cm und Vergrößerungen so nahe wie möglich an 1:1 zu erfassen.

Im Makromodus nutzte das Mate 50 Pro die Ultra-Wide-Kamera mit überzeugenden Ergebnissen. Nahaufnahmen waren in der Regel mit einer genauen Belichtung und schönen Farben versehen. Feine Details wurden viel besser wiedergegeben als beim Xiaomi 12S Ultra, blieben aber leicht hinter dem iPhone 14 Pro zurück. Beachten Sie, dass diese Proben bei der minimalen Fokusentfernung für jedes Gerät aufgenommen wurden. Wie unten zu sehen ist, können Sie mit dem Mate 50 Pro und dem iPhone 14 Pro viel näher herankommen als mit dem Xiaomi.

Huawei Mate 50 Pro – Makro

Huawei Mate 50 Pro – gutes Detail

Xiaomi 12S Ultra – Mangel an Details

Apple iPhone 14 Pro – Makro

Apple iPhone 14 Pro – sehr gutes Detail

Belichtung

117

Beste

Die höchste Punktzahl

Die Belichtung ist eines der Schlüsselattribute für technisch gute Bilder. Das bewertete Hauptattribut ist die Helligkeit des Hauptmotivs durch verschiedene Anwendungsfälle wie Landschaft, Porträt oder Stillleben. Andere bewertete Faktoren sind der Kontrast und der Dynamikbereich, z. die Fähigkeit, sichtbare Details sowohl in hellen als auch in dunklen Bereichen des Bildes wiederzugeben. Wiederholbarkeit ist auch deshalb wichtig, weil sie die Fähigkeit der Kamera demonstriert, dasselbe Rendering zu liefern, wenn mehrere Bilder derselben Szene aufgenommen werden.

Das Mate 50 Pro tritt in die Fußstapfen früherer Huawei-Geräte und lieferte eine erstklassige Belichtung. Die Zielbelichtung war in der Regel genau richtig, und ein großer Dynamikbereich sorgte für gute Details sowohl in den Lichter- als auch in den Schattenbereichen des Bildes. Im Vergleich zu einigen seiner Hauptkonkurrenten war das Mate 50 Pro auch in der Lage, schöne Kontraste zu erzeugen, aber in Szenen mit starkem Gegenlicht konnte dies zu Lasten eines Halo-Effekts um das Motiv gehen.

Huawei Mate 50 Pro – genaue Gesichtsbelichtung, großer Dynamikbereich

Apple iPhone 14 Pro – leichte Unterbelichtung im Gesicht, Highlight Clipping

Honor Magic 4 Ultimate – genaue Gesichtsbelichtung, großer Dynamikbereich

Das Mate 50 Pro erreichte in unserer Datenbank die höchste Punktzahl für Belichtung, um einen Punkt besser als das Honor Magic4 Ultimate. Dies war dem natürlichen und angenehmen Kontrast sowie der genauen Zielbelichtung und dem großen Dynamikbereich bei schwachem Licht zu verdanken.

Huawei Mate 50 Pro – geringe Belichtung und Kontrast

Huawei Mate 50 Pro – akkurate Gesichtsbelichtung und angenehmer Kontrast

Honor Magic4 Ultimate – geringe Belichtung und Kontrast

Honor Magic4 Ultimate – Der Kontrast ist etwas zu hoch und Clipping ist sichtbar

Farbe

116

Google unterstützt7Pro

Google unterstützt7Pro

Farbe ist eines der Schlüsselattribute für technisch gute Bilder. Die analysierten Bildqualitätsattribute sind Hauttonwiedergabe, Weißabgleich, Farbschattierung und Wiederholbarkeit. Bei der Farb- und Hauttonwiedergabe bestrafen wir unnatürliche Farben, respektieren jedoch die Wahl der Farbsignatur eines Herstellers.

Das Mate 50 Pro lieferte schöne Farben und einen präzisen Weißabgleich, insbesondere bei der Aufnahme von Szenen mit geringem Dynamikumfang.

Huawei Mate 50 Pro – enge Farbtreue und Weißabgleich

Honor Magic4 Ultimate – hohe Farbtreue und Weißabgleich, aber starke Quantifizierung in Spitzlichtern

Apple iPhone 14 Pro – Weißabgleich im Hintergrund etwas zu blau

Aufgrund von Grünstichen in Innenräumen und Blaustichen bei hellem Außenlicht konnte es jedoch nicht ganz an die Farbleistung des Apple iPhone 14 Pro und des Google Pixel 7 Pro heranreichen. Unsere Tester stellten auch fest, dass die Hauttonwiedergabe in einigen Fällen leicht abweichend war, mit zu viel Sättigung bei hellen Hauttönen.

Huawei Mate 50 Pro – insgesamt schöne Farbe, aber Hauttöne leicht orange

Apple iPhone 14 Pro – leicht entsättigte Hauttöne

Google Pixel 7 Pro – ausgewogene Farb- und Hauttöne

Autofokus

116

Beste

Die höchste Punktzahl

Autofokus-Tests konzentrieren sich auf Fokusgenauigkeit, Fokuswiederholbarkeit, Aufnahmezeitverzögerung und Schärfentiefe. Die Aufnahmeverzögerung ist die Differenz zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Benutzer die Aufnahmetaste drückt, und dem Zeitpunkt, zu dem das Bild tatsächlich aufgenommen wird. Dazu gehören die Fokussiergeschwindigkeit und die Fähigkeit des Geräts, Bilder zum richtigen Zeitpunkt aufzunehmen, was als „Null-Auslöseverzögerung“-Fähigkeit bezeichnet wird. Auch wenn eine geringe Schärfentiefe für Einzelporträts oder Nahaufnahmen angenehm sein kann, kann sie unter bestimmten Bedingungen wie Gruppenporträts auch ein Problem darstellen. Beide Situationen werden getestet. Die Fokusgenauigkeit wird auch bei allen aufgenommenen realen Bildern bewertet, von unendlich bis zu nahen Objekten und bei schlechten Lichtverhältnissen bis hin zu Außenbedingungen.

Die einstellbare Blende ist wohl die wichtigste Neuerung des Mate 50 Pro. Es ermöglicht dem Fotografen, zwischen einer sehr großen Schärfentiefe bei f/4 oder einer maximalen Lichteinfangfähigkeit bei f/1.4 zu wählen. Im Standard-Fotomodus schien die Kamera nie Blenden kleiner als f/2.8 zu verwenden. In diesem Beispiel verwendete die Kamera f/2.8, was ausreicht, um im Gegensatz zum iPhone 14 Pro und Magic4 Ultimate alle Motive scharf zu halten.

Um f/4 zu verwenden, muss der Pro-Modus aktiviert werden, der dem Benutzer erlaubt, manuell aus 10 Blendeneinstellungen zu wählen. Dies bietet eine viel größere Flexibilität in Bezug auf die Schärfentiefe als jede andere heute erhältliche Smartphone-Kamera.

Huawei Mate 50 Pro – Schärfentiefe

Huawei Mate 50 Pro – beide Gesichter im Fokus, dank f/2.8 Blende

Apple iPhone 14 Pro – Schärfentiefe

Apple iPhone 14 Pro – Hintergrundmotiv leicht unscharf

Honor Magic4 Ultimate – Schärfentiefe

Honor Magic4 Ultimate – Hintergrundmotiv leicht unscharf

In unseren Tests schaltete das Mate 50 Pro von f/2.0 auf f/2.8 um, wenn es mehr als eine Person in der Szene erkannte, um die Schärfentiefe zu erweitern. Dies ist in der folgenden Bilderserie zu sehen. Auf diese Weise wurde für eine einzelne Porträtaufnahme die begrenzte Schärfentiefe der f/2-Blende genutzt, um einen leichten Bokeh-Effekt zu erzeugen und das Motiv vom Hintergrund zu isolieren. Mit mehr Personen in der Szene wechselte die Priorität dahin, alle Motive scharf zu halten, und die Kamera verwendete f/2.8. Bei schwachem Licht änderte sich diese Strategie, und die Kamera blieb im Allgemeinen bei f/1.4, um eine maximale Lichterfassung zu ermöglichen.

Huawei Mate 50 Pro – eine Person, f/2.0

Huawei Mate 50 Pro – Unschärfe im Hintergrund, begrenzte Schärfentiefe

Huawei Mate 50 Pro – zwei Personen, f/2.8

Huawei Mate 50 Pro – keine Unschärfe im Hintergrund, große Schärfentiefe

Huawei Mate 50 Pro – drei Personen, f/2.8

Huawei Mate 50 Pro – keine Unschärfe im Hintergrund, große Schärfentiefe

Das Autofokussystem des Mate 50 Pro lieferte einen präzisen Fokus und war dabei sehr konsistent. Auf der anderen Seite war es gelegentlich etwas langsam, was bedeutete, dass genau der Moment verpasst wurde, der für die Aufnahme vorgesehen war, insbesondere in Situationen mit hohem Kontrast. In dieser Szene wurde der Auslöser genau in dem Moment ausgelöst, in dem die Person den Ball trat. Das Bild des Mate 50 Pro wurde einen Bruchteil einer Sekunde zu spät aufgenommen. Das Pixel 7 Pro hat einen besseren Job darin gemacht, den richtigen Moment einzufangen.

Huawei Mate 50 Pro – etwas spät aufgenommenes Bild

Google Pixel 7 Pro – schnellere Aufnahme

In Szenen mit einem geringen Dynamikbereich gelang es dem Mate 50 Pro, Bilder schneller aufzunehmen, was im Gegensatz zu einigen anderen Flaggschiff-Telefonen wie dem Xiaomi 12S Ultra oder dem Samsung Galaxy S22 Ultra eine echte Null-Shutter-Verzögerung bietet.

Unregelmäßigkeit und Geschwindigkeit des Autofokus: 20 Lux Δ0 EV Tungsten Handheld

Dieses Diagramm veranschaulicht die Fokusgenauigkeit und -geschwindigkeit sowie die Fähigkeit zur Nullauslöseverzögerung, indem es die Kantenschärfe im Vergleich zur Aufnahmezeit zeigt, die mit dem AFHDR-Setup an einer Reihe von Bildern gemessen wurde. Alle Bilder wurden bei 20 Lux mit Tungsten-Leuchtmittel aufgenommen, 500 ms nach der Defokussierung. Die Kantenschärfe wird an den vier Kanten des Dead Leaves-Diagramms gemessen, und die Aufnahmezeit wird am LED-Universaltimer gemessen.

Unregelmäßigkeit und Geschwindigkeit des Autofokus: 1000 Lux Δ0 EV Daylight Handheld

Dieses Diagramm veranschaulicht die Fokusgenauigkeit und -geschwindigkeit sowie die Fähigkeit zur Nullauslöseverzögerung, indem es die Kantenschärfe im Vergleich zur Aufnahmezeit zeigt, die mit dem AFHDR-Setup an einer Reihe von Bildern gemessen wurde. Alle Bilder wurden bei 1000 Lux mit Tageslicht als Leuchtmittel aufgenommen, 500 ms nach der Defokussierung. Die Kantenschärfe wird an den vier Kanten des Dead Leaves-Diagramms gemessen, und die Aufnahmezeit wird am LED-Universaltimer gemessen.

Texture

107

Oppo finden x5

Oppo finden x5

Texturtests analysieren den Detaillierungsgrad und die Textur von Motiven in den im Labor aufgenommenen Bildern sowie in realen Szenarien. Bei natürlichen Aufnahmen wird besonderes Augenmerk auf die Detailgenauigkeit in den hellen und dunklen Bildbereichen gelegt. Objektive Messungen werden an Kartenbildern durchgeführt, die bei verschiedenen Lichtverhältnissen von 1 bis 1000 Lux und verschiedenen Dynamikbereichsbedingungen aufgenommen wurden. Die verwendeten Diagramme sind das proprietäre SBMARK-Diagramm (DMC) und das Dead Leaves-Diagramm.

Der Detaillierungsgrad der Bilder des Mate 50 Pro entsprach dem der Flaggschiff-Konkurrenten seiner Klasse.

SBMARK CHART (DMC) Detailerhaltungswert im Vergleich zu Lux-Werten für Stativ- und Handheld-Bedingungen

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des DMC-Detailerhaltungswerts mit dem Lux-Pegel für zwei Haltebedingungen. Der DMC-Wert für die Detailerhaltung wird von einer KI-basierten Metrik abgeleitet, die darauf trainiert ist, die Textur- und Detailwiedergabe einer Auswahl von Pflanzen unserer SBMARK-Karte zu bewerten.

Details blieben auch bei schwachem Licht erhalten. In diesem Beispiel waren die Details auf einem ähnlichen Niveau wie beim Honor Magic4 Ultimate und besser als beim iPhone, das einige ziemlich unnatürliche Details mit Klingeleffekten zeigte.

Huawei Mate 50 Pro – Low-Light-Detail

Huawei Mate 50 Pro – gutes Detail

Apple iPhone 14 Pro – Low-Light-Detail

Apple iPhone 14 Pro – ziemlich unnatürliches Detail

Honor Magic4 Ultimate – Low-Light-Details

Honor Magic4 Ultimate – gutes Detail

Lärm

113

Ehre Magic4 Ultimate

Ehre Magic4 Ultimate

Rauschtests analysieren verschiedene Attribute des Rauschens wie Intensität, Farbart, Körnung, Struktur auf realen Bildern sowie auf Bildern von im Labor aufgenommenen Diagrammen. Bei natürlichen Bildern wird besonderes Augenmerk auf das Rauschen auf Gesichtern, Landschaften, aber auch auf dunklen Bereichen und High-Dynamic-Range-Bedingungen gelegt. Rauschen auf sich bewegenden Objekten wird auch auf natürlichen Bildern bewertet. Objektive Messungen werden an Bildern von Diagrammen durchgeführt, die unter verschiedenen Bedingungen von 1 bis 1000 Lux und verschiedenen Arten von dynamischen Bereichsbedingungen aufgenommen wurden. Das verwendete Diagramm ist das Dead Leaves-Diagramm und die standardisierte Messung wie Visuelles Rauschen, abgeleitet von ISO 15739.

In dieser Grafik sehen wir Messungen des visuellen Rauschens aus unserem Labor bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen für das Mate 50 Pro und zwei Konkurrenten. Beim Mate 50 Pro war das Rauschen im Allgemeinen bei allen Lichtverhältnissen gut unter Kontrolle.

Visuelle Rauschentwicklung mit Beleuchtungsstärken im Handheld-Zustand

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung der visuellen Rauschmetrik mit dem Lux-Pegel im Handheld-Zustand. Die Metrik für visuelles Rauschen ist der Mittelwert der Messung des visuellen Rauschens auf allen Feldern des Dead Leaves-Diagramms im AFHDR-Setup. Die Messung des visuellen Rauschens von SBMARK ist vom ISO15739-Standard abgeleitet.

Die Rauschunterdrückungsstrategie von Huawei bleibt gegenüber früheren Modellen unverändert. Unter allen Bedingungen war so gut wie kein feines Luminanzrauschen erkennbar. Das war ganz anders als beim Pixel 7 Pro und insbesondere beim iPhone 14 Pro, die beide etwas feines Rauschen in ihren Bildern zuließen. Das allgemeine Rauschen ist beim Huawei Mate 50 Pro sehr gut unter Kontrolle. Lediglich einige „Kleckse“ des Chroma-Rauschens könnten wahrnehmbar sein, was insbesondere bei schwachem Licht zu rosafarbenen Bildbereichen führt.

Huawei Mate 50 Pro – geringes Lichtrauschen

Huawei Mate 50 Pro – kein Rauschen

Apple iPhone 14 Pro – geringes Lichtrauschen

Apple iPhone 14 Pro – sichtbares Rauschen

Google Pixel 7 Pro – geringes Lichtrauschen

Google Pixel 7 Pro – sehr leichtes chromatisches Rauschen

Artifacts

74

Google Pixel 6

Google Pixel 6

Die Artefaktbewertung befasst sich unter anderem mit Linsenschattierungen, chromatischen Aberrationen, geometrischen Verzerrungen, Kantenringen, Lichthöfen, Geisterbildern, Quantisierung, unerwarteten Farbtonverschiebungen und anderen möglichen unnatürlichen Effekten auf Fotos. Je schwerwiegender und häufiger das Artefakt ist, desto höher ist der Punktabzug bei der Punktzahl. Die wichtigsten beobachteten Artefakte und der entsprechende Punktverlust sind unten aufgeführt.

Hauptstrafen für Fotoartefakte

Die häufigsten Bildartefakte wurden vom Mate 50 Pro im Allgemeinen gut gehandhabt. Allerdings waren Halos und Farbquantifizierung um Spitzlichter in Szenen mit wenig Licht ziemlich aufdringlich.

Huawei Mate 50 Pro – Artefakte

Huawei Mate 50 Pro – Farbquantifizierung in der Nähe von Highlights

Bokeh

80

Beste

Die höchste Punktzahl

Bokeh wird in einem speziellen Modus getestet, normalerweise im Porträt- oder Blendenmodus, und analysiert, indem alle im Labor und unter natürlichen Bedingungen aufgenommenen Bilder visuell untersucht werden. Ziel ist es, Porträtaufnahmen vergleichbar mit einer DSSR und einer großen Blendenöffnung zu reproduzieren. Die wichtigsten Bildqualitätsattribute, auf die geachtet wird, sind Tiefenschätzung, Artefakte, Unschärfeverlauf und die Form der Bokeh-Unschärfe-Spots. Auch die Attribute der Porträtbildqualität (Belichtung, Farbe, Textur) werden berücksichtigt.

Das Mate 50 Pro war das beste Gerät für Bokeh, das wir bisher getestet haben. Eine hochauflösende Tiefenkarte ermöglichte eine präzise Isolierung des Motivs vom Hintergrund. Auch die Vordergrundunschärfe sah realistisch aus und machte in Kombination mit dem schönen Scheinwerfer-Rendering die Bokeh-Bilder des Mate 50 Pro schwer von einem Bild zu unterscheiden, das mit einer DSLR und einem Objektiv mit großer Blende aufgenommen wurde.

Bei genauerer Betrachtung des Bildes wurden einige leichte Tiefenschätzungsartefakte sichtbar, aber in dieser Hinsicht war das Huawei besser als die meisten Konkurrenten. Es war auch offensichtlich, dass das Huawei in den Standardeinstellungen eine viel stärkere Unschärfe anwendet als das iPhone.

Huawei Mate 50 Pro – Bokeh-Modus

Huawei Mate 50 Pro – gute Motivisolation

Apple iPhone 14 Pro – Bokeh-Modus

Apple iPhone 14 Pro – gute Motivisolation

Google Pixel 7 Pro – Bokeh-Modus

Google Pixel 7 Pro – Subjektisolationsfehler

Vorspann

63

Apple iPhone 14 Pro max

Apple iPhone 14 Pro max

Vorschautests analysieren die Bildqualität der Bildvorschau der Kamera-App, wobei besonderes Augenmerk auf den Unterschied zwischen Aufnahme und Vorschau gelegt wird, insbesondere im Hinblick auf den Dynamikumfang und die Anwendung des Bokeh-Effekts. Bewertet wird auch die Sanftheit der Belichtungs-, Farb- und Fokusanpassung beim Zoomen vom minimalen auf den maximal verfügbaren Zoomfaktor. Die Vorschaubildrate wird mit dem LED Universal Timer gemessen.

In Bezug auf die Bildvorschau auf dem Display zeigte das Mate 50 Pro eine Verbesserung gegenüber dem P50 Pro, konnte aber immer noch nicht mit dem iPhone 14 Pro mithalten, das ein sehr ähnliches Bild zwischen Vorschau und Aufnahme erzielte, insbesondere in Bezug auf die Belichtung.

Huawei Mate 50 Pro – Vorschau – signifikanter Unterschied in Bezug auf die Glanzlichterhaltung

Huawei Mate 50 Pro – erfassen

Apple iPhone 14 Pro – Vorschau – ähnlicher Dynamikumfang wie Aufnahme

Apple iPhone 14 Pro – erfassen

Zoom

148

Ehre Magic4 Ultimate

Ehre Magic4 Ultimate

Über SBMARK Camera Zoom-Tests

Die SBMARK-Ingenieure erfassen und bewerten über 400 Testbilder in kontrollierten Laborumgebungen und in natürlichen Szenen im Freien, in Innenräumen und bei schlechten Lichtverhältnissen. Dabei verwenden sie die Standardeinstellungen der Kamera und Pinch-Zoom mit verschiedenen Zoomfaktoren von Ultraweitwinkel bis hin zu Zoom mit sehr großer Reichweite. Die Auswertung erfolgt durch visuelle Inspektion der Bilder, einer Referenz natürlicher Szenen, und durch die Durchführung objektiver Messungen von Kartenmagiern, die im Labor unter verschiedenen Bedingungen von 20 bis 1000 Lux und Farbtemperaturen von 2300 K bis 6500 K aufgenommen wurden.

Das Mate 50 Pro bot über fast den gesamten Zoombereich eine sehr hohe Bildqualität. Die Zielbelichtung war normalerweise genau und hatte einen großen Dynamikbereich. Allerdings konnten leichte Instabilitäten über eine Reihe aufeinanderfolgender Aufnahmen hinweg bemerkbar sein. In der Kategorie Zoom belegte das Mate 50 Pro den zweiten Platz hinter dem Honor Magic4 Ultimate.

Huawei Mate 50 Pro – guter Detailreichtum bei der Telekamera

Huawei Mate 50 Pro Zoom-Ergebnisse im Vergleich zu Ultra-Premium

Dieses Diagramm veranschaulicht die relativen Bewertungen für die verschiedenen bewerteten Zoombereiche. Die Abszisse wird in 35 mm äquivalenter Brennweite ausgedrückt. Heranzoomen-Scores werden rechts und Herauszoomen-Scores links angezeigt.

Weit

117

Beste

Die höchste Punktzahl

Diese Tests analysieren die Leistung der Ultra-Wide-Kamera bei mehreren Brennweiten von 12 mm bis 20 mm. Alle Bildqualitätsattribute werden bewertet, wobei Artefakten wie chromatischen Aberrationen, Objektivweichheit und Verzerrung besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die folgenden Bilder sind ein Auszug getesteter Szenen.

Das Mate 50 Pro kommt mit einer 13 mm äquivalenten Ultra-Wide-Kamera, die ein weites Sichtfeld sowie sehr gute Bildergebnisse bei allgemein angenehmer Wiedergabe bietet. Das Gerät schafft es im Allgemeinen, im Vergleich zu den Konkurrenten einen hohen Kompromiss zwischen Textur und Rauschen zu bieten, mit einer rauschfreien Wiedergabe selbst bei schwachem Licht. Optische Verzerrungen werden sehr gut kompensiert.

Huawei Mate 50 Pro – ultrabreit

Huawei Mate 50 Pro – gutes Detail

Apple iPhone 14 Pro – ultrabreit

Apple iPhone 14 Pro – gutes Detail, aber Klingeln

Xiaomi 12S Ultra – ultrabreit

Xiaomi 12S Ultra – ziemlich gute Details, aber Eckenweichheit

Tele

110

Ehre Magic4 Ultimate

Ehre Magic4 Ultimate

Alle Bildqualitätsattribute werden bei Brennweiten von ca. 40 mm bis 300 mm bewertet, wobei der Textur und den Details besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Punktzahl wird aus einer Reihe objektiver Messungen im Labor und einer Wahrnehmungsanalyse von realen Bildern abgeleitet.

SBMARK CHART (DMC) Detailerhaltungswert pro Brennweite

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des DMC-Werts für die Detailerhaltung in Bezug auf die äquivalente Vollformat-Brennweite für verschiedene Lichtverhältnisse. Die x-Achse stellt die äquivalente Brennweite dar, die für jede entsprechende Aufnahmeentfernung gemessen wurde, und die y-Achse stellt die maximale Detailerhaltungsmetrik dar: ein höherer Wert bedeutet eine bessere Qualität. Große Punkte entsprechen dem Zoomverhältnis, das in der Benutzeroberfläche der Kameraanwendung verfügbar ist.

SBMARK CHART (DMC) Detailerhaltungswert pro Brennweite

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des DMC-Werts für die Detailerhaltung in Bezug auf die äquivalente Vollformat-Brennweite für verschiedene Lichtverhältnisse. Die x-Achse stellt die äquivalente Brennweite dar, die für jede entsprechende Aufnahmeentfernung gemessen wurde, und die y-Achse stellt die maximale Detailerhaltungsmetrik dar: ein höherer Wert bedeutet eine bessere Qualität. Große Punkte entsprechen dem Zoomverhältnis, das in der Benutzeroberfläche der Kameraanwendung verfügbar ist.

SBMARK CHART (DMC) Detailerhaltungswert pro Brennweite

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des DMC-Werts für die Detailerhaltung in Bezug auf die äquivalente Vollformat-Brennweite für verschiedene Lichtverhältnisse. Die x-Achse stellt die äquivalente Brennweite dar, die für jede entsprechende Aufnahmeentfernung gemessen wurde, und die y-Achse stellt die maximale Detailerhaltungsmetrik dar: ein höherer Wert bedeutet eine bessere Qualität. Große Punkte entsprechen dem Zoomverhältnis, das in der Benutzeroberfläche der Kameraanwendung verfügbar ist.

SBMARK CHART (DMC) Detailerhaltungswert pro Brennweite

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des DMC-Werts für die Detailerhaltung in Bezug auf die äquivalente Vollformat-Brennweite für verschiedene Lichtverhältnisse. Die x-Achse stellt die äquivalente Brennweite dar, die für jede entsprechende Aufnahmeentfernung gemessen wurde, und die y-Achse stellt die maximale Detailerhaltungsmetrik dar: ein höherer Wert bedeutet eine bessere Qualität. Große Punkte entsprechen dem Zoomverhältnis, das in der Benutzeroberfläche der Kameraanwendung verfügbar ist.

Im Nahbereich Tele (40 mm bis 70 mm) bot der Mate 50 Pro eine beeindruckend natürliche Wiedergabe in der Bildmitte mit guten feinen Details sowie einem großen Dynamikbereich und schönen Farben. Aufgrund von Fusionsalgorithmen kann es jedoch zu einem Schärfeverlust an den Bildrändern kommen.

Huawei Mate 50 Pro – Nahbereichs-Tele

Huawei Mate 50 Pro – gute Detailtreue bei 2x Tele, leichter Blaustich

Apple iPhone 14 Pro – Nahbereichs-Tele

Apple iPhone 14 Pro – fehlende Details

Xiaomi 12S Ultra – Nahbereichs-Tele

Xiaomi 12S Ultra – Mangel an Details

Bei mittlerer Tele-Reichweite machten sich Fokusprobleme bemerkbar, und die Detailgenauigkeit war im Allgemeinen sehr leicht niedriger als beim Honor Magic4 Ultimate. Dennoch beeindruckt der sehr niedrige Geräuschpegel, unabhängig von der Telezoom-Einstellung.

Huawei Mate 50 Pro – Tele mit mittlerer Reichweite

Huawei Mate 50 Pro – gutes Detail

Apple iPhone 14 Pro – Tele mit mittlerer Reichweite

Apple iPhone 14 Pro – Rauschen und recht geringe Detailgenauigkeit

Honor Magic4 Ultimate – Tele mit mittlerer Reichweite

Honor Magic4 Ultimate – guter Detailreichtum, etwas mehr Schärfe als beim Mate 50 Pro

Video

141

Apple iPhone 14 Pro max

Apple iPhone 14 Pro max

Über SBMARK Camera Video-Tests

Die SBMARK-Ingenieure erfassen und werten mehr als 2.5 Stunden Videomaterial in kontrollierten Laborumgebungen und in natürlichen Innen- und Außenszenen bei schwachem Licht aus, wobei sie die Standardeinstellungen der Kamera verwenden. Die Bewertung besteht aus der visuellen Prüfung natürlicher Videos, die unter verschiedenen Bedingungen aufgenommen wurden, und der Durchführung objektiver Messungen an Videos von Diagrammen, die im Labor unter verschiedenen Bedingungen von 1 bis 1000+ Lux und Farbtemperaturen von 2,300 K bis 6,500 K aufgenommen wurden.

Mate 50 Pro-Video wurde mit 4K-Auflösung und 30 Bildern pro Sekunde getestet. Dies war der erste SBMARK-Kameratest, für den der Vivid HDR-Modus aktiviert wurde. HDR-Formate sind in den letzten Jahren sowohl für die Aufnahme als auch für die Anzeige üblicher geworden. Apple verwendet das Dolby Vision-Format seit der iPhone 12-Serie. Einige andere Hersteller, zum Beispiel Samsung, unterstützen das HDR10+-Format.

Bitte beachten Sie, dass YouTube nur dann das ursprüngliche HDR-Rendering anzeigt, wenn Videos auf einem kompatiblen HDR-Bildschirm angesehen werden. Andernfalls wird ein komprimiertes SDR-Video angezeigt.

Huawei Mate 50 Pro Video punktet im Vergleich zu Ultra-Premium

Videotests analysieren die gleichen Bildqualitätsattribute wie bei Standbildern, wie Belichtung, Farbe, Textur oder Rauschen, zusätzlich zu zeitlichen Aspekten wie Geschwindigkeit, Glätte und Stabilität der Belichtung, Weißabgleich und Autofokusübergänge.

Belichtung

110

Apple iPhone 14 Pro max

Apple iPhone 14 Pro max

Belichtungstests bewerten die Helligkeit des Hauptmotivs und den Dynamikumfang, z. die Fähigkeit, sichtbare Details sowohl in hellen als auch in dunklen Bereichen des Bildes wiederzugeben. Stabilität und zeitliche Anpassung der Exposition werden ebenfalls analysiert.

Der Mate 50 Pro hat sich bei der Videobelichtung sehr gut bewährt, mit genauer Gesichtsbelichtung, schneller und genauer Belichtungsanpassung und einem großen Dynamikbereich, wie unten zu sehen ist. Die untenstehenden Videoframes vom iPhone 14 Pro und Mate 50 Pro wurden erstellt, indem die 10-Bit-Videoframes der Geräte in 8-Bit-Frames umgewandelt wurden, wobei eine standardisierte Tone-Mapping-Kurve verwendet wurde, die in gewissem Maße repräsentativ für die wahrgenommene Wiedergabe von ist ein HDR-Monitor. Beachten Sie, dass die Gesamtbelichtung dieser Bilder dunkler erscheint als bei Betrachtung auf einem HDR-Monitor, und dass die Gesichtsbelichtung in beiden Bildern akzeptabel ist. Das iPhone 14 Pro hat im Allgemeinen einen etwas größeren Dynamikbereich, was eine bessere Lichterwiederherstellung in der Szene unten ermöglicht.

Huawei Mate 50 Pro – leichtes Highlight-Clipping

Apple iPhone 14 Pro – großer Dynamikbereich

Honor Magic4 Ultimate – Schattenbeschneidung

Farbe

111

Apple iPhone 14 Pro max

Apple iPhone 14 Pro max

Die Farbanalyse der Bildqualität betrachtet die Farbwiedergabe, die Hauttonwiedergabe, den Weißabgleich, die Farbschattierung, die Stabilität des Weißabgleichs und seine Anpassung bei wechselnden Lichtverhältnissen.

Die Farben waren in allen Innenräumen und bei hellen Lichtverhältnissen schön und ausgewogen. Der Weißabgleich war im Allgemeinen auch genau richtig. Bei schwachem Licht waren einige Weißabgleichstiche sichtbar. In diesem Clip war ein Grünstich ziemlich auffällig.

Huawei Mate 50 Pro – leichter Grünstich

Honor Magic4 Ultimate – ziemlich neutral

Apple iPhone 14 Pro – ziemlich neutral

Autofokus

111

Apple iPhone 14 Pro max

Apple iPhone 14 Pro max

Der Video-Autofokus war einer der großen Pluspunkte des Mate 50 Pro. Das System hat es geschafft, das Hauptmotiv immer im Fokus zu halten, und die Fokusübergänge waren in den meisten Fällen fließend. Allerdings beobachteten unsere Tester bei einigen Gelegenheiten wie hier etwas zu abrupte Übergänge. Aber insgesamt waren die Ergebnisse sehr überzeugend.

Huawei Mate 50 Pro – präziser Fokus, aber etwas zu abrupte Übergänge

Honor Magic4 Ultimate – Neuausrichtung

Apple iPhone 14 Pro – sanfte Fokusübergänge

Texture

110

Xiaomi mi 11 ultra

Xiaomi mi 11 ultra

Texturtests analysieren den Detaillierungsgrad und die Textur der realen Videos sowie der im Labor aufgezeichneten Videos von Diagrammen. Natürliche Videoaufnahmen werden visuell ausgewertet, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Detailgrad in den hellen und dunklen Bereichen sowie in der Dunkelheit gelegt wird. Es werden objektive Messungen anhand von Kartenbildern durchgeführt, die unter verschiedenen Bedingungen von 1 bis 1000 Lux aufgenommen wurden. Die verwendeten Diagramme sind das SBMARK-Diagramm (DMC) und das Dead Leaves-Diagramm.

SBMARK CHART (DMC) Video-Score zur Detailerhaltung im Vergleich zu Lux-Pegeln

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des DMC-Videowerts für Detailerhaltung mit dem Lux-Pegel im Video. Der DMC-Detailerhaltungs-Score wird von einer KI-basierten Metrik abgeleitet, die darauf trainiert ist, die Textur- und Detailwiedergabe einer Auswahl von Pflanzen unserer SBMARK-Karte zu bewerten.

Mate 50 Pro-Videoclips zeigten unter den meisten Bedingungen im Allgemeinen ein hohes Maß an Details. Einige Texturartefakte könnten jedoch ziemlich aufdringlich sein, insbesondere bei schwachem Licht. Dies hatte einen erheblichen Einfluss auf den Videotextur-Score.

Lärm

107

Samsung Galaxy A23 5G

Samsung Galaxy A23 5G

Geräuschtests analysieren verschiedene Attribute von Geräuschen wie Intensität, Farbart, Körnung, Struktur, zeitliche Aspekte auf realen Videoaufnahmen sowie Videos von im Labor aufgenommenen Diagrammen. Natürliche Videos werden visuell bewertet, wobei besonderes Augenmerk auf das Rauschen in den dunklen Bereichen und Bedingungen mit hohem Dynamikbereich gelegt wird. Objektive Messungen werden an den Videos von Diagrammen durchgeführt, die unter verschiedenen Bedingungen von 1 bis 1000 Lux aufgenommen wurden. Das verwendete Diagramm ist das visuelle Rauschdiagramm von SBMARK.

Entwicklung des räumlichen visuellen Rauschens mit der Beleuchtungsstärke

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des räumlichen visuellen Rauschens mit dem Lux-Pegel. Räumliches visuelles Rauschen wird auf dem Diagramm für visuelles Rauschen im Videorauschen-Setup gemessen. Die Messung des visuellen Rauschens von SBMARK ist vom ISO15739-Standard abgeleitet.

Zeitliche Entwicklung des visuellen Rauschens mit der Beleuchtungsstärke

Dieses Diagramm zeigt die Entwicklung des zeitlichen visuellen Rauschens mit dem Lux-Pegel. Zeitliches visuelles Rauschen wird auf dem Diagramm für visuelles Rauschen im Videorauschen-Setup gemessen.

Das Videorauschen war beim Mate 50 Pro bei nahezu allen Lichtverhältnissen höher als bei seinen direkten Konkurrenten.

Stabilisierung

103

Apple iPhone 14 Pro max

Apple iPhone 14 Pro max

Die Stabilisierungsbewertung testet die Fähigkeit des Geräts, Filmmaterial dank Software- oder Hardwaretechnologien wie OIS, EIS oder anderen Mitteln zu stabilisieren. Die Bewertung betrachtet Restbewegung, Glätte, Wackelpuddingartefakte und Restbewegungsunschärfe bei Geh- und Laufanwendungsfällen bei verschiedenen Lichtverhältnissen. Das folgende Video ist ein Auszug aus einer der getesteten Szenen.

Die inkonsistente Schärfe beim Bewegen des Geräts während der Videoaufnahme war wohl einer der wichtigsten Nachteile des Mate 50 Pro. Der Effekt war am deutlichsten beim Gehen während der Aufnahme. Ziemlich lange Belichtungszeiten führten dazu, dass bei jedem Schritt des Videofilmers Bewegungsunschärfe auftrat. Die so aufgenommenen Bilder waren stabil, aber Vibrationen durch die Schritte waren im Filmmaterial bemerkbar.

Huawei Mate 50 Pro – Schärfeunterschiede zwischen Frames

Honor Magic4 Ultimate – leichte Schärfeunterschiede zwischen den Frames

Apple iPhone 14 Pro – keine Schärfeunterschiede

Artifacts

79

Xiaomi 12S Ultra

Xiaomi 12S Ultra

Artefakte werden mit MTF- und Ringing-Messungen auf dem SFR-Diagramm im Labor sowie Frame-Rate-Messungen mit dem LED Universal Timer bewertet. Natürliche Videos werden visuell bewertet, indem unter anderem Artefakten wie Aliasing, Quantisierung, Blockierung und Farbtonverschiebung besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Je schwerwiegender und häufiger das Artefakt ist, desto höher ist der Punktabzug von der Punktzahl. Die wichtigsten Artefakte und der entsprechende Punktverlust sind unten aufgeführt.

Hauptstrafen für Videoartefakte

Insgesamt beherrschte das Mate 50 Pro die häufigsten Videoartefakte recht gut, einige Artefakte, darunter Aliasing und Geisterbilder, waren aber dennoch wahrnehmbar. Punktabzug gab es auch für die 30fps Framerate. Im Vergleich zu anderen Geräten, die 60 fps bieten, waren die Videos des Huawei Mate 50 Pro weniger flüssig. Dies machte sich besonders beim Schwenken bemerkbar.

Lassen Sie uns mit unserer Community über den „Huawei Mate 50 Pro Kameratest“ sprechen!
Starten Sie einen neuen Thread

Philipp Owel

Professioneller Blogger, hier, um Ihnen bei jedem Besuch unseres Blogs neue und interessante Inhalte zu präsentieren.